Österreich


1156: Herzogtum Österreich
1453: Erzherzogtum Österreich
1500: Österreichischer Reichskreis
1804: Kaisertum Österreich
1867: Österreich-Ungarn
1918: Erste Republik
1934: Bundesstaat Österreich
1938: Teil des Deutschen Reiches
1945: Zweite Republik

Österreich ([ˈøːstɐʁaɪ̯çAudiodatei abspielen; amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen[9] Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen.

Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besonderen eine semipräsidentielle Republik. Seine großteils aus den historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländer sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Bevölkerungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.

Das Land wird von der Böhmischen Masse und der Thaya im Norden, den Karawanken und dem Steirischen Hügelland im Süden, der Pannonischen Tiefebene im Osten sowie dem Rhein und dem Bodensee im Westen begrenzt. Mehr als 62 Prozent seiner Staatsfläche werden von alpinem Hochgebirge gebildet. Der österreichische Staat wird deshalb auch als Alpenrepublik bezeichnet.

Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form „Ostarrichi“ erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben war ab dem frühen Mittelalter die lateinische Bezeichnung Austria in Verwendung. Ursprünglich eine Grenzmark des Stammesherzogtums Baiern, wurde Österreich 1156 zu einem im Heiligen Römischen Reich eigenständigen Herzogtum erhoben. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch. Das als Österreich bezeichnete Gebiet umfasste später die gesamte Habsburgermonarchie sowie in der Folge das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich und die österreichische Reichshälfte der 1867 errichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Als älteste Stadt Österreichs bezeichnet sich nach einem Stadtrecht aus dem Jahr 1212 die Stadt Enns.


Gletscher im Ötztal. Der höchste Berggipfel im Bild ist die Wildspitze, mit 3.768 Meter der höchste Berg des Bundeslandes Tirol und nach dem Großglockner (3.798 Meter) der zweithöchste Berg in Österreich.
Mittlerer Jahresmittelwert der Lufttemperatur in Österreich[14]
Mittlere Jahressumme des Niederschlags in Österreich[15]
Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, von der Großglockner-Hochalpenstraße aus
Der teils ungarische Neusiedler See (hier bei Podersdorf am See) bildet ein UNESCO-Welterbe
Das Edelweiß tritt nur im alpinen Gebiet auf.
Die Eigentliche Österreich-Königskerze wächst vor allem im östlichen Flachland.
Als Österreich noch Auswanderungsland war: Österreichisch-ungarische Passagiere auf einem Schiff in die Vereinigten Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts.
Bevölkerungspyramide Österreichs 2016
Zweisprachige Ortstafel in Oberwart (ungarisch Felsőőr) im Burgenland
Die Basilika von Mariazell, Österreichs bedeutendster katholischer Pilgerort
Der Wiener Stadttempel, die einzige erhaltene historische Synagoge Wiens, ist Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs
Römisches Heidentor samt Modell des Originalzustands bei Petronell-Carnuntum
Rudolf IV. aus dem Hause Habsburg begründete das Erzherzogtum Österreich (Dom Museum Wien)
Frans Geffels: „Entsatzschlacht von Wien 1683“ (Wien Museum), die zweite, erfolgreich abgewehrte Wiener Türkenbelagerung, die Österreich zur Großmacht machte
Martin van Meytens: „Die Kaiserliche Familie“, 1754 (Schloss Schönbrunn): Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und Kaiserin Maria Theresia im Kreise ihrer Familie
Metternich prägte Österreichs Außenpolitik und beeinflusste Europa für viele Jahre im 19. Jahrhundert
Unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. (1848–1916) erlebte Österreich eine Blütezeit der Künste und Wissenschaften
Österreich-Ungarn um 1899
Das Denkmal der Republik mit Büsten der drei Sozialdemokraten Jakob Reumann, Victor Adler und Ferdinand Hanusch
Die neue Republik Österreich wurde Rechtsnachfolger von Österreich-Ungarn und musste im Vertrag von Saint-Germain erhebliche Gebiete abtreten
Von der Nationalversammlung beanspruchtes Staatsgebiet der Republik Deutschösterreich (1918–1919)
Vertrag von Saint-Germain, Ratifizierungsurkunde
Adolf Hitler verkündet vom Balkon der Hofburg den jubelnden Massen auf dem Heldenplatz den Anschluss Österreichs am 15. März 1938
Befreiung des KZ Mauthausen am 6. Mai 1945
Österreich wurde nach dem Krieg bis 1955 in vier alliierte Besatzungszonen aufgeteilt
UNO-City in Wien, der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen
LiechtensteinSchweizBodenseeVorarlbergTirolTirolSalzburgKärntenBurgenlandWienSteiermarkOberösterreichNiederösterreichItalienSlowenienDeutschlandKroatienSlowakeiTschechienUngarn
Karte der neun österreichischen Bundesländer und Nachbarstaaten
Bundesländer und Bezirke von Österreich
Schloss Schönbrunn, dahinter Teile des 14. und des 15. Wiener Gemeindebezirks.
Graz ist nach Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs.
Linz, drittgrößte Stadt Österreichs, Kulturhauptstadt Europas 2009
Das Kleinwalsertal in Vorarlberg
Salzburg ist kulturell, z. B. wegen der Salzburger Festspiele, bedeutend.
Präsidentschaftskanzlei im Leopoldinischen Trakt der Hofburg
Bundeskanzleramt am Ballhausplatz
Das Parlament in Wien ist Sitz des Nationalrates und des Bundesrates
Wahl-Ergebnisse in Österreich seit 1945, im Hintergrund die Regierungskoalitionen
Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz
Steyr Ulan des Bundesheeres
Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist ein Beispiel erfolgreicher regionaler Zusammenarbeit
Der Tauernwindpark in Oberzeiring, Steiermark
Entwicklung der Gesamtkriminalität in Österreich 2009 bis 2018
Seit 2012 Sitz des Verfassungsgerichtshofes: Wien 1., Freyung 8
Der Verwaltungsgerichtshof Österreichs befindet sich in der Böhmischen Hofkanzlei am Wiener Judenplatz
Der Oberste Gerichtshof befindet sich im Justizpalast
Das Palais Trautson, Sitz des Justizministeriums
Ehemaliger Sitz der Börse in Wien
Natürliche Rohstoffe in Österreich: Mg – Magnesit, Fe – Eisen, PM – Kupfer, Zink, Blei, Sb – Antimon; C – Kohle, L – Braunkohle, G – Erdgas, P – Erdöl; GR – Graphit, NaCl – Salz
Typisch für die Kleinbäuerliche Weinproduktion sind die Kellergassen.
Kristalle von Swarovski
Steyr 220 des österreichischen Automobilherstellers Steyr Daimler Puch
Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten und Arbeitslosen in Österreich von 1946 bis 2012[139]
Alpentransit am Brenner
Ein Erztransport vom Erzberg zum Hüttenwerk Donawitz
Flughafen Wien
Flughafen Graz
Die Kölnbreinsperre
Die Erdgas-Hochdruckleitung LinzBad Leonfelden am Linzer Hafen
Steyr-Löschfahrzeug
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf der Hohen Warte
Entnahmebeutel für Sonntagszeitungen neben Straßen und Gehsteigen
Richtfunkstation der Telekom Austria auf dem Hochkar in den Göstlinger Alpen
Trachtenmusikkapelle mit dem Mariapfarrer Samson
Christkindlmarkt zur Weihnachtszeit bei der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg
Wolfgang Amadeus Mozart
Johann Strauss (Sohn)
Gustav Mahler
Joe Zawinul (Freiburg im Breisgau, 2007)
Das Burgtheater in Wien ist eine der ersten deutschsprachigen Bühnen
Bertha Freifrau von Suttner war die erste mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Frau
Der Kuss“ von Gustav Klimt ist eines der bekanntesten österreichischen Kunstwerke
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse
Wiener Schnitzel
Sachertorte
Weinbau in Wien.
Innsbruck ist zweifacher Austragungsort olympischer Winterspiele (1964, 1976)
Das Ernst-Happel-Stadion in Wien beim ersten Auftritt der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2008