1989


Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert| 21. Jahrhundert
|1950er |1960er |1970er |1980er| 1990er | 2000er | 2010er |
◄◄ | |1985 |1986 |1987 |1988 |1989| 1990 | 1991 | 1992 | 1993 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich ab Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie.

Die Sowjetunion zog indessen ihre Truppen aus Afghanistan zurück; damit endete der zehn Jahre lang andauernde Sowjetisch-Afghanische Krieg. Im Januar 1989 trat George H. W. Bush das Amt des 41. Präsidenten der Vereinigten Staaten an. Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde am 23. Mai 1989 im Amt bestätigt.

Ingo Juchler: 1989 in Deutschland: Schauplätze der Friedlichen Revolution, Aufsatzsammlung, Bebra Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89809-158-9.


George H. W. Bush
Union des Arabischen Maghreb (dunkelgrün), Arabischer Kooperationsrat (rot) und (geplante) Erweiterungen
Sondermarke 40 Jahre DDR
Hans Modrow, Helmut Kohl, Walter Momper Öffnung des Brandenburger Tores, 22. Dezember 1989
ProSieben
Logo der Fernsehserie The Simpsons
Graham Rahal
Laura Wilde (2018)
Nina Dobrev
Timo Perthel
Jordi Alba (2017)
Jan Gardavský
Emily Rios
Chris Brown
Marco Reus
KRNFX
Freddy Adu
Alexandra Stan
Anna Fenninger, 2011
Gareth Bale
Daniel Radcliffe
Felix Loch
Carlos Roberto Pena junior
Bill Kaulitz
Tom Kaulitz
Thomas Müller
Mary Ann Gomes
Lil’ Mama
Paula Schramm
Brendon Hartley
Stefan Bradl 2012
Taylor Swift
Jane Levy
Hirohito († 7. Januar)
Salvador Dalí († 23. Januar)
Daphne du Maurier († 19. April)
Ruhollah Chomeini
Herbert von Karajan († 16. Juli)
Laurence Olivier (1939)
Irving Berlin († 22. September)
Ferdinand Marcos († 28. September)
Bette Davis († 6. Oktober)
Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama