In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben[1]. Die Abkürzung wurde bei der Übernahme technischer Begriffe aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen, z. B. in 3D-Film, 3D-Druck, 3D-Integration oder 3D-Effekt[2].
Inzwischen verwenden viele Anwendungsgebiete die Vorsilbe 3D in ihren Fachausdrücken. Das geschieht oft zur Abgrenzung von dreidimensionalen Objekten, deren Punkte in verschiedenen Ebenen oder Flächen liegen, gegenüber zweidimensionalen (2D-) Objekten, bei denen alle Punkte in derselben Ebene oder Fläche liegen.
Das Anwendungsgebiet Computergrafik benutzt alternativ die Abkürzung 2.5D. 2.5D bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Betrachter einen räumlichen Eindruck von einer Szene bekommt, die der Computer ohne 3D-Datenmodell erzeugt hat.
Im Alltag wird ein dreidimensionaler Raum durch die drei Dimensionen Länge, Breite und Höhe beschrieben. Die Geometrie nennt diesen Raum den dreidimensionalen euklidischen Raum.
Sie verwendet oft ein kartesisches Koordinatensystem, um die Lage eines Punktes zu beschreiben. Daneben verwendet sie auch andere Koordinatensysteme, z. B. Kugelkoordinaten oder Zylinderkoordinaten.[3]
Die moderne Mathematik definiert einen dreidimensionalen mathematischen Raum als einen Raum, in dem drei Koordinaten erforderlich sind, um die Lage eines Punktes zu bestimmen. Diese allgemeingültige Definition enthält den Raum, den wir aus dem Alltag kennen, als Spezialfall.