Løgting


Das Løgting [ˈlœktiŋg] ist das Parlament der Färöer. Es zählt zu den ältesten Parlamenten der Welt. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 900, nur von 1816 bis 1852 fanden keine Tagungen statt.

Das Parlamentsgebäude ist ein 1856 unter Gouverneur Carl Emil Dahlerup gebautes Holzhaus und befindet sich nördlich des ursprünglichen Tagungsortes, der Halbinsel Tinganes im Zentrum von Tórshavn. Neben diesem zentralen Thing gab es bis 1892 auch lokale Things, das sogenannte Várting in jedem der sieben Bezirke (eine Sýsla). Diese traditionellen sieben Wahlkreise wurden am 25. Oktober 2007 zu einem einzigen Wahlkreis zusammengelegt.

Eine Legislaturperiode dauert vier Jahre, vorzeitige Neuwahlen sind möglich. Das aktive und passive Wahlrecht genießen alle Bürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Das altnordische Wort lǫgþing bedeutet „Gesetzesversammlung, Gericht“. Der Bestandteil lǫg bedeutet „Regel“, „Gesetz“ (verwandt mit englisch law und lateinisch lex); Þing bedeutet „Versammlung“ oder „Gericht“ (siehe Thing).

Die Zuständigkeiten des Parlaments regeln im Wesentlichen das Autonomiestatut vom 31. März 1948, der Vertrag von Fámjin vom 29. März 2005 und das Übernahmegesetz vom 4. April 2005.

Das Løgting wählt die Landesregierung der Färöer. Sowohl der Ministerpräsident als auch die anderen Minister haben einen Sitz im Løgting ohne Stimmrecht. Regierungsmitglieder müssen ein Abgeordnetenmandat ruhen lassen, sie werden während dessen durch einen Nachrücker aus der Parteiliste vertreten. Beschlossene Gesetze des Løgting müssen vom Ministerpräsidenten bestätigt werden, um in Kraft zu treten.


Briefmarken-Gedenkausgabe zum 150. Jahrestag der Wiedereröffnung des Løgtings 2002
Das Løgting in Tórshavn. Altes und neues Gebäude im Jahr 2005.
Das Løgtingshaus in Tórshavn. Giebelansicht des alten Gebäudes.
Bei der Parlamentseröffnung zur Ólavsøka 1930 kam es zu einem Eklat: Der Danebrog wurde eingeholt und das Merkið gehisst.
Tinganes
Das erste bekannte Foto aus dem Løgting entstand vor 1897 (genaues Datum unbekannt)
Der Løgtingssaal um 1900
Das Løgtingsgebäude 1906