Die Amerikanischen Jungferninseln (englisch United States Virgin Islands, Virgin Islands of the United States oder kurz USVI, so u. a. auf den Autokennzeichen) sind ein nicht inkorporiertes Außengebiet der Vereinigten Staaten. Geographisch sind sie ein Teil der in der Karibik, östlich von Puerto Rico, gelegenen Inselgruppe der Jungferninseln. Sie bestehen aus den drei Hauptinseln Saint Croix, Saint John und Saint Thomas. 1996 übergab die Bundesregierung der Vereinigten Staaten Water Island an das Außengebiet. Daneben gibt es noch zahlreiche kleinere Inseln.
Die Landschaft ist größtenteils steinig, hügelig bis gebirgig mit nur wenig ebener Fläche. Der höchste Punkt ist der Crown Mountain mit 474 m über dem Meeresspiegel. Das Klima auf den Inseln ist tropisch. Es wird gemäßigt durch östliche Winde mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit und nur geringen Temperaturunterschieden über das Jahr. Die Regenzeit ist von Mai bis November, wobei hier Abweichungen möglich sind. Die Inseln liegen entlang der Anegada-Passage, einem Schifffahrtsweg zum Panamakanal.
Die Inseln waren in den letzten Jahren mehreren Tropenstürmen ausgesetzt. Häufig sind schwere Dürreperioden oder auch Überschwemmungen, gelegentlich ereignen sich Erdbeben. Es mangelt an natürlichen Süßwasservorkommen.
Auf den Inseln Saint John und Hassel befindet sich der 1956 gegründete Virgin-Islands-Nationalpark.[2]
Die Korallenriffe im Osten der Insel St. John sind seit 2001 als Virgin Islands Coral Reef National Monument ausgewiesen.
Die Amerikanischen Jungferninseln haben etwa 108.605 Einwohner. Die Lebenserwartung auf der Insel betrug 2016 80,0 Jahre (Frauen: 83,2 Jahre/Männer: 77,0 Jahre). Das Median-Alter der Bevölkerung war mit 45,6 Jahren sehr hoch (Stand 2016). Aufgrund der hohen Anzahl an Menschen, die die Inseln verlassen, sank die Bevölkerungszahl Anfang des 21. Jahrhunderts leicht, stieg in den letzten Jahren aber wieder an.