Attribut, deutsch auch Beifügung oder Satzgliedteil, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet im engen Sinn einen Ausdruck, der von einem Substantiv grammatisch abhängt. In diesem Sinn nennt man das Adjektiv schnell in schnelles Auto ein attributives Adjektiv, im Gegensatz zum prädikativen Gebrauch in dem Satz Das Auto ist schnell.
In einem weiteren Sinn ist von Attributen jedoch auch mit anderen Arten von Bezugswörtern die Rede, z. B. für Konstruktionen mit einem Pronomen, Adjektiv oder Adverb. Nur Ausdrücke, die von einem Verb abhängen, werden nicht als Attribute bezeichnet, weil dies genau die Elemente sind, die als Satzglieder bezeichnet werden.
In manchen Grammatiken werden die Bezeichnungen (Satz-)Gliedteil und Attribut als gleichbedeutend verwendet, wogegen andere (etwa die Dudengrammatik (2009)[1]) dies ausdrücklich vermeiden. In der Regel soll nicht jeder beliebige Teil eines Satzglieds Attribut heißen, sondern nur Ergänzungen oder Angaben zum Kern eines Satzglieds, und dies unter Umständen nur bei substantivischen Satzgliedern. In dem Satz Der Hund bellt ist beispielsweise „der Hund“ ein Satzglied, aber keines seiner Teile ist ein Attribut (da der Teil „Hund“ der Kern des Satzglieds selbst ist und der Artikel eine Spezialfunktion hat, die weder unter Ergänzung noch Angabe fällt).
Im seinem engeren Sinn ist der Begriff Attribut eingeschränkt auf Ausdrücke, die von einem Substantiv abhängen. In der Regel sind es Zusätze, die vom Substantiv als grammatische Ergänzung verlangt werden oder als freie Zusätze (Angaben) nähere Beschreibungen enthalten.[2][3] (Die Rolle eines beschreibenden Zusatzes steht in Übereinstimmung mit der Wortherkunft aus dem philosophischen Begriff Attribut).
Funktionswörter sind in der Regel keine Attribute, insbesondere der Artikel ist keines. Allerdings wird die Einordnung von Fokuspartikeln wie sogar nicht einheitlich gesehen, auch sie gelten aber eher nicht als Attribute.[4]
Hier ist unerwartet eine nähere Bestimmung zum Adjektiv heftig, der gesamte Ausdruck unerwartet heftige ist das Attribut zum Substantiv (als eine Adjektivphrase). Das Adjektiv unerwartet ist selbst kein Attribut zum Substantiv Flut, daher wird es hier nicht flektiert (gebeugt). Werden beide Adjektive in flektierter Form gesetzt, entsteht stattdessen eine andere Konstruktion, nämlich eine Reihung aus zwei Attributen: unerwartete, [und] heftige Flut. Diese Konstruktion hat dann auch eine andere Bedeutung.