Avers (Numismatik)


Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.[1][2] Sie wird auch Bildseite[3] oder Hauptseite genannt. Die Rückseite wird als Revers bezeichnet.[4]

Das Wort Avers wurde aus der französischen Sprache zur Bezeichnung der Vorderseite numismatischer Objekte übernommen.[2] Das französische Substantiv avers geht auf lateinisch adversus „zugewandt“/„zugekehrt“ zurück und bedeutet „Vorderseite“.[2]

Die Begriffe Avers und Revers im Sinne von „Vorderseite“ und „Rückseite“ werden auch bei Orden und Ehrenzeichen, Siegeln und Flaggen verwendet.

In der Numismatik wird unter dem Begriff Avers immer die Vorderseite einer Münze verstanden. Darüber aber, welche Seite einer Münze Vorderseite und welche Rückseite ist, bestehen unterschiedliche Auffassungen. So bezeichnen amtliche Dokumente, aber auch Publikationen, die einheitliche Wertseite (Münznominal) der Euromünzen, die den Zahlenwert und die Aufschrift Euro oder Euro Cent zeigt, als Vorderseite oder europäische Münzseite, und die unterschiedliche Bildseite, die zumeist Motive mit national-symbolischem Charakter zeigt, als Rückseite oder nationale Seite.[5][6][7][8] Die Problematik der Zuordnung wird zunehmend durch die Verwendung der Begriffe Bild- und Wertseite umgangen, die sich bei Münzen meist eindeutig zuordnen lassen.[3]

Es gibt jedoch auch Münzen, die weder eine Vorderseite noch eine Rückseite haben, wie beispielsweise der Schmalkaldische Bundestaler mit einer sächsischen und einer hessischen Seite.

Häufig sind auf der Bildseite moderner Münzen von Republiken das Staatswappen, das Staatsembleme oder andere Hoheitssymbole eines Staates abgebildet.[6] Münzen von Monarchien zeigen häufig das Porträt des Herrschers, dessen Monogramm und ggf. dessen Namen.[6][9]