Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der die Interessen aller drei Handelsstufen im Buchhandel vertritt (Verlag als Hersteller, Zwischenbuchhandel als Großhandel, Sortimentsbuchhandel als verbreitender Buchhandel).
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Nachfolgeorganisation des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, der 1825 in Leipzig gegründet wurde. Da dessen Sitz nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der sowjetischen Besatzungszone lag, kam es zur Abspaltung. 1948 wurde die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände in der amerikanischen und britischen Besatzungszone gegründet und später in Börsenverein Deutscher Verleger- und Buchhändlerverbände umbenannt. 1955 erhielt der Verband im Zuge einer Satzungsänderung seinen heutigen Namen. Die persönliche Mitgliedschaft wurde 1972 auf die institutionelle Mitgliedschaft umgestellt. Im Januar 1991 wurde der Leipziger Börsenverein der Deutschen Buchhändler mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels fusioniert.
Bis Anfang 2012 war der Verein im Großen Hirschgraben 17–21 in Frankfurt am Main neben dem Goethe-Haus ansässig. Seit Februar 2012 haben der Verein und seine Tochtergesellschaften ihren Sitz in der Braubachstraße 16 in einem 1956 vom Architekten Otto Apel geplanten Gebäude, das mit mehreren Gebäuden in der unmittelbaren Nachbarschaft durch das Architektenbüro Scheffler + Partner umgebaut worden war.[2][3]
Der Verein besteht aus dem Bundesverband sowie sechs rechtlich eigenständigen Landesverbänden und der rechtlich dem Bundesverband zugehörigen Regionalgeschäftsstelle NRW.[4] Die jährlichen Hauptversammlungen des Bundesverbandes (im Juni in Berlin) und der Landesverbände (jeweils im Frühjahr) sind die höchsten Organe. Die Entscheidungen für den Gesamtverein werden vom Länderrat getroffen, in dem der Vorstand des Bundesverbandes und die Vorsitzenden der Landesverbände paritätisch vertreten sind. Der Börsenverein vereint – weltweit einmalig – alle drei Handelsstufen unter einem Dach. Das Vereinsorgan ist das neun Jahre nach Vereinsgründung erstmals herausgegebene Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Die Mitgliedschaft ist Buchhandelsunternehmen, Verlagen, Verlagsvertretern und ähnlichen branchennahen Körperschaften vorbehalten. Die Zahl der Mitglieder lag Ende 2019 bei 4376 (Stand: 31. Dezember 2019).[5] An die Mitglieder vergibt der Verein die sogenannte Verkehrsnummer. Eine Öffnung für internationale Märkte bietet die Internationale Lokationsnummer (ILN). Der Verein hat ein Nummernkontingent für Buchhandlungen.
Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder und fördert die Erfüllung der Aufgaben des herstellenden, des verbreitenden und des Zwischenbuchhandels. Sein Zweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Hauptgeschäftsführer ist seit Januar 2022 der vorherige kaufmännische Geschäftsführer des Rowohlt Verlags Peter Kraus vom Cleff.[6]