Berlin


Berlin [bɛr'li:nAudiodatei abspielen ist die Hauptstadt[11] und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union.[4] Die Stadt hat mit 4123 Einwohnern pro Quadratkilometer die dritthöchste Bevölkerungsdichte Deutschlands. In der Agglomeration Berlin leben knapp 4,7 Millionen Einwohner, in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg rund 6,2 Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder.

1237 und 1244 wurden die Nachbarstädte Alt-Kölln und Alt-Berlin im heutigen Ortsteil Mitte erstmals urkundlich erwähnt. Die Doppelstadt wurde als Handelsplatz gegründet und stieg im Mittelalter zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum auf. In seiner fast 800-jährigen Geschichte fungierte Berlin als Hauptstadt der Mark Brandenburg, Preußens und Deutschlands. Im Laufe des 19. Jahrhunderts etablierte Berlin sich als internationale Großstadt mit viel Zuzug bis hin zur weltweit viertgrößten Stadt, mit der Berliner Klassik als Kulturstandort, als Zentrum der europäischen Aufklärung, sowie als bedeutender Industrie- und Wissenschaftsstandort. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterlag die Stadt 1945 dem Viermächtestatus; Ost-Berlin hatte ab 1949 die Funktion als Hauptstadt der sozialistischen Autokratie der Deutschen Demokratischen Republik, während West-Berlin sich eng an die freiheitlich-demokratische Bundesrepublik anschloss. Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wuchsen die beiden Stadthälften wieder zusammen und Berlin erhielt seine Rolle als gesamtdeutsche Hauptstadt zurück. Seit 1999 ist die Stadt Sitz der Bundesregierung, des Bundespräsidenten, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie der meisten Bundesministerien, zahlreicher Bundesbehörden und Botschaften.

Zu den bedeutendsten Zweigen der Wirtschaft Berlins gehören der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und pharmazeutischer Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnik, die Bau- und Immobilienwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik sowie das Messe- und Kongresswesen. Die Stadt ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs. Berlin zählt zu den aufstrebenden, internationalen Zentren für innovative Unternehmensgründer und Start-up-Unternehmen. Berlin verzeichnet jährlich hohe Zuwachsraten bei der Zahl der Erwerbstätigen.[12]


Graphische Europakarte mit hellblau markierten Ländern aus der Europäischen Union, hellgrün markiertes Deutschland und dunkelgrün markierte Stadt Berlin.
Lage Berlins in Deutschland und der Europäischen Union
Vogelperspektive auf die Stadt Berlin, die drei Viertel der Farbfotografie einnimmt. Im unteren linken Bereich ist der Potsdamer Platz, in der Mitte des Fotos befindet sich der Fernsehturm und in der Ferne sind die ersten Felder und Wälder.
Ausdehnung des Stadtraums vom Zentrum in Richtung Norden
Vogelperspektive auf den Berliner Park Tiergarten mit bewaldeten Flächen und der Siegessäule in der Mitte der Farbfotografie. Von unten links führt die Straße des 17. Juni zur Siegessäule. Im oberen und unteren Bildbereich sind Häuser.
Berlin - Jiao Qing - 2020.jpg
Zoologischer Garten im Ortsteil Tiergarten, artenreichster Zoo der Welt und einziger Zoo in Deutschland mit Pandabären
Farbfotografie mit Blick auf eine vierspurige Straße, die zu einem großen roten Gebäude mit auffälligem Uhrenturm führt.
Das Rathaus Pankow (links) ist Sitz des Bürgermeisters des Bezirks Pankow und Verwaltungsbehörde des Bezirksamtes Pankow von Berlin.
Bezirk MitteBezirk Friedrichshain-KreuzbergBezirk PankowBezirk Charlottenburg-WilmersdorfBezirk SpandauBezirk Steglitz-ZehlendorfBezirk Tempelhof-SchönebergBezirk NeuköllnBezirk Treptow-KöpenickBezirk Marzahn-HellersdorfBezirk LichtenbergBezirk ReinickendorfBrandenburg
Die zwölf Bezirke von Berlin
Kupferstich von beiden Stadtteilen und ihrer Umgebung mit der Beschriftung „Gaillard Phototyp“ am unteren linken Rand. Der Name Zpriawa ist auf den Flussverlauf geschrieben. Der Fluss teilt sich in zwei große Arme und einem kleinen Arm. Viel unbebautes Land befindet sich um beide Orte Berlin und Köllne, die aus wenigen Straßen bestehen.
Rekonstruierter Plan der historischen Doppelstadt Alt-Berlin und Alt-Kölln um 1230 (erstellt von K. F. von Klöden im 19. Jahrhundert)
Panoramaansicht der Stadt als Kupferstich. Im Vordergrund sind auf den Feldern arbeitende Bauern und Zugtier. Die Stadt hat verschiedene Kirchen und Gebäuden mit alphabetischer Markierung, die unten links in einer Legende erläutert wird. Im Himmel ist ein Banner mit der Inschrift „Churfürstliche Residenzstadt Berlin und Cöln“. In der oberen linken Ecke der Zeichnung ist das Wappen von Berlin und in der oberen rechten Ecke ist das Wappen von Cöln.
Churfürstliche Residenzstadt Berlin und Cöln um 1645 (Kupferstich von Matthäus Merian)
Schwarzweißfotografie von einem dreigeschossigen hohen Gebäude. Über dem Eingang, der wie ein griechischer Triumphbogen aussieht, befindet sich ein weiteres Geschoss mit einer Kuppel. Vor dem Gebäude sind eine breite Straße und ein bebautes Flussufer mit einem Kolossalportal mit Reitern und weiteren Figuren.
Das Berliner Schloss, seit 1701 die Hauptresidenz der preußischen Könige und damit ab 1871 auch der Deutschen Kaiser (Bild um 1900)
Farbiger Kupferstich vom Molkenmarkt mit französischer Beschreibung. Auf beiden Seiten des Bildes verlaufen die Häuserreihen, bis sie sich in der Ferne zusammenfinden. Am Ende der Häuserflucht ist eine Kirche zu sehen. In der Mitte des Platzes sind Verkaufsstände und auf der linken Seite des Marktes sitzen einige Verkäufer mit ihrer Ware auf dem Boden.
Berlins ältester Platz: Der Molkenmarkt (auch: Alter Markt) in der Altstadt, um 1780
Schwarzweißfotografie von Einstein auf der Bühne in der Untersicht. Einstein steht im Seitenprofil zur Kamera und spricht von einem Rednerpult, das von Stoff umhüllt und mit vielen Mikrofonen ausgestattet ist. Das Publikum sitzt links und rechts sind Blumenarrangements.
Einstein eröffnet die Funkausstellung 1930.
Graphische Karte von Berlin mit den vier Sektoren, die farblich mit den Fahnen der jeweiligen Besatzungsmacht bezeichnet sind.
Karte der geteilten Stadt
"Rosinenbomber" am Deutschen Technikmuseum Berlin
Seitliche Schwarzweißfotografie des Brandenburger Tors in der Vogelperspektive. Vom Vorder- bis Hintergrund verläuft eine Mauer um das Tor herum. Viele Fahrzeuge und Baugeräte befinden sich auf der linken Seite der Mauer, wo auch das Brandenburger Tor steht. In der unmittelbaren Umgebung sind keine Häuser, sondern nur Felder auf der linken Seite und Bäume auf der rechten Seite.
Bau der Mauer am Brandenburger Tor (1961)
Population pyramid of Berlin (DE-2010-12-31).svg
Bevölkerungspyramide von Berlin 2010
Metropolregion-BerlinBrandenburg-Infrastruktur.svg
Die Agglomeration Berlin hat rund 4,7 Millionen Einwohner.
von 1220 bis 2018
von 1871 bis 2018
Graphisch gestaltetes farbiges Werbeplakat für einen Rundflug über Berlin.
Werbeplakat in Berlin (1912)
Ein Tortendiagramm mit allen Religionen, die auf der rechten Seite als Legende aufgelistet sind. Die Konfessionslosen oder Personen ohne Angaben bilden die Mehrheit mit 64,9 %. Ihnen folgen die Evangelischen mit 15,9 %, die Römisch-Katholischen mit 9,2 %, die Islamischen mit 8,0 %, die anderen Religionsgemeinschaften mit 1,7 % und die Jüdischen mit 0,8 %.
Religionen in Berlin (Stand: 2017)[85]
In einem nach unten spitz zulaufenden Wappenschild ist ein nach links stehender schwarzer Bär, dessen rote Tatzen und Zunge ausgestreckt sind.
Landessymbol Berlins (zur freien Verwendung, nicht zu verwechseln mit dem offiziellen Wappen)
Frontale Farbfotografie von zwei Einsatzwagen der Polizei mit Fahrern. Der linke Wagen hat eine dunkelgrüne Farbe und der rechte Wagen eine blau-silber gestreifte Farbe.
Einsatzwagen der Polizei Berlin
Farbfotografie von zwei modernen Gebäuden, die eine leicht kurvige Form haben. Zwischen ihnen verläuft ein Weg. Die Gebäude bestehen aus Glas mit bunten Jalousien und unterschiedlich großen Fenstern.
Institut im Technologie- und Gründerzentrum WISTA in Adlershof
Frontale Nachtfotografie von der Straße des 17. Juni und dem Brandenburger Tor. Weiße und rote Lichtspuren verlaufen neben parkenden Autos. Die Straßenlaternen sind eingeschaltet und das Brandenburger Tor ist beleuchtet.
Berlin ist ein inter­nationaler Dienst­leistungs­standort und gilt als Weltstadt mit hoher Lebensqualität.[128]
Frontale Nachtfotografie vom Potsdamer Platz mit seinen S-Bahn-Eingängen. Vier riesige moderne Bürogebäude stehen beleuchtet nebeneinander. Auf dem dritten Gebäude ist das Logo der Deutschen Bahn.
Der Bahntower am Potsdamer Platz (drittes Hochhaus v. l.) ist Sitz der Deutschen Bahn AG.
Nachtfotografie im Bereich um den Zoologischen Garten. Im Vordergrund steht ein langes modernes Gebäude. Dahinter ist eine Kirchenruine, neben der links ein achteckiger Turm und rechts eine achteckiges Gebäude stehen. Die Fronten bestehen aus blauen Kirchenfenstern. Rechts von der Kirche sind zwei Hochhäuser.
Bikini-Haus in Charlottenburg, im Hintergrund die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und das Zoofenster
Seitliche Farbfotografie vom hellbraunen Eingangsgebäude der Messe. Das vordere zweigeschossige Gebäude hat eckige Säulen und das hintere höhere Gebäude hat lange Fenstern und die Aufschrift „Messe Berlin“. Links ist die Spitze des Funkturms.
Haupteingang des Berliner Messegeländes und der Funkturm in Westend
Frontale Farbfotografie des modernen, vierzehn-stöckigen Bürogebäudes, das aus weißer Fassade und vielen kleinen Fenstern besteht. Im linken Bereich ist ein grauer Turm mit kleinen länglichen Fenstern.
Sitz der Division Pharmaceuticals der Bayer AG im Wedding
Farbfotografie in der Untersicht von einem hellbraunen Hochhaus mit vielen kleinen Fenstern.
Hauptsitz der Axel Springer SE in Kreuzberg
Frontale Farbfotografie von einem grauen Motorrad mit braunem Sitz und dem BMW Logo auf dem Tank.
Motorrad aus dem BMW-Werk Berlin
Auf der x-Achse sind die Jahreszahlen von 2007 bis 2016. Eine Kurve zeigt die absoluten Zahlen in Milliarden Euro und eine Kurve zeigt den Anteil am bundesweiten Umsatz in Prozent. Beide Kurven haben ihre Tiefs 2009 und ihre Hochs 2015.
Entwicklung des in Berlin durch Immobiliengeschäfte erzielten Umsatzes in absoluten Zahlen gegenüber dessen Anteil am deutschlandweiten Umsatz[224]
Farbfotografie von zwei Straßenschildern in alter Schrift. Das linke Schild hat die Aufschrift „Petersburger Straße“ mit den Zahlen „99 – 83“ als kleines Zusatzschild. Das rechte Schild hat die Aufschrift „Bersarinplatz“ und das kleine Zusatzschild bleibt weiß.
Berliner Straßenschilder mit „z mit Unterschlinge“ in lateinischer Grotesk-Schrift „Erbar“ im Eszett (ß) und der Ligatur tz
Frontale Farbfotografie auf das Glasgebäude. Direkt an der Uferpromenade stehen zwei sechs geschossige Teilgebäuden mit einer kleineren Glasfront in der Mitte, die als Aufschrift „DB Berlin Hauptbahnhof“ hat. Alle drei Gebäude sind von einer großen Glasröhre durchzogen. An der linken Seite steht ein grauer Turm mit dem DB Logo.
Hauptbahnhof in Moabit (Bezirk Mitte)
Frontale Farbfotografie von einer roten Backsteinbrücke mit einer gelben U-Bahn in der Mitte. Die Backsteinbrücke hat zwei große Türme und eine Unterführung für Autos und Fußgänger. Neben dem linken Turm ist im Hintergrund der Fernsehturm.
U-Bahn-Zug der Linie U1 auf der Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg
S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg
S- und U-Bahn-Linien in Berlin, zentral die Ringbahn
Berlin U-Bahn IK at Olympia-Stadion (3).jpg
U-Bahn-Zug der neuesten Baureihe IK der Berliner Verkehrsbetriebe
Graphische Karte von Berlin mit den wichtigsten Straßen und Autobahnen. Die Autobahnen sind mit Nummern markiert.
Übersichtskarte des Berliner Straßen- und Autobahnnetzes
Frontale Farbfotografie von einer Gruppe Radfahrern, die in ihrer Alltagskleidung durch eine Straße fahren.
Fahrradfahrer in Berlin
Seitliche Farbfotografie von einem zweigeschossigen Gebäude mit Stützpfeilern im Erdgeschoss und breiter Glasfront in der obersten Etage. Das weit überragende Dach wird von großen Pfeilern gestützt und hat Spots.
Flughafen Berlin-Brandenburg, Terminal 1
Graphische Karte vom Land Berlin und vom angrenzenden Brandenburg, in dem die Wasserwege farblich betont sind. Eine Legende oben rechts benennt die Wasserstraßen mit ihrer Länge.
Binnenwasserstraßen in Berlin
Farbfotografie von einer Brücke in einer Landschaft aus See und Wiesen mit Wald im Hintergrund. Die hellgrüne Stahlbrücke hat zwei Stützpfeiler.
Glienicker Brücke, die Wannsee (rechts) mit Potsdam (links) verbindet
Frontale Farbfotografie von aneinandergereihten Computerschränken mit einer Fotocollage. Von links nach rechts sind ein älterer Mann als Schwarzweißfotografie, eine Abbildung des Zuse-Computers mit dem Logo hLRn und Wappen von sieben Bundesländern zusammengefügt. Der Computer steht in einem Raum mit vier langen Leuchten und einer Lüftungsanlage.
Supercomputer im Konrad Zuse-Institut
Farbfotografie von einem Konzert auf einer kleinen Bühne. Links jubelt das Publikum mit erhobenen Armen und rechts spielen vier Musiker, bestehend aus zwei Gitarristen, einem Schlagzeuger und einem Sänger. Der Sänger hält den Mikrofonständer ins Publikum. Im Hintergrund sind ein Graffiti-Bild, die Lautsprecher und Scheinwerfer.
Konzert im SO36
Farbige Obersicht auf ein Glasgebäude mit einem roten Teppich und vielen Presseleuten im Vordergrund. Rechts zeigt ein Bildschirm ankommende Gäste. Viele Zuschauer sind im Gebäude mit der Aufschrift „Berlinale Palast. Theater am Potsdamer Platz“ und ein roter Berliner Bär als Logo. Auf der linken Seite innerhalb des Gebäudes hängen einige Porträts.
Berlinale, jährliche Filmfestspiele im Februar
Farbfotografie in der Untersicht von einem barocken Nachbau mit Ufermauer im Vordergrund. Das dreigeschossige, helle Gebäude hat in der Mitte Säulen und Ornamente. Auf dem Dach befindet sich eine Kuppel mit goldenem Kreuz.
Das Humboldt Forum als Nachbau des ehemaligen Berliner Schlosses
Farbfotografie in der Vogelperspektive von der Friedrichstadt. Links sind Deutscher und Französischer Dom, vorne in Unter den Linden ist das Alte Palais und im rechten Hintergrund sind die Hochhäuser vom Potsdamer Platz zu sehen.
Blick über den Boulevard Unter den Linden zum Potsdamer Platz
Frontale Farbfotografie von Marathonläufern mit ihren Startnummern in einer Straße.
Berlin-Marathon 2016
Farbfotografie mit Blick auf eine Wiese mit vielen Badegästen, von denen die meisten in Rückenansicht sind. Im Hintergrund sind der See und viele Bäume.
Badewiese am Schlachtensee
Ein Ölgemälde aus dem Expressionismus mit drei stehenden Männern im Hintergrund und einem sitzenden Mann im vorderen linken Bereich. Ein Mann hält vor seinen Beinen eine Zeitung. Die dominierende Farbe ist Blau.
Eine Künstlergemeinschaft von E. L. Kirchner, 1926
Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich, 1932