Als Borough (britisch englisch [ˈbʌrə], amerikanisch engl. [ˈbɜrəʊ] oder [ˈbʌrəʊ]) (deutsch Gemeinde, Bezirk) bezeichnet man eine Verwaltungseinheit in verschiedenen englischsprachigen Staaten.
Das Konzept der Einteilung des Staatsgebiets in Boroughs stammt ursprünglich aus England. Der Begriff Borough kommt von dem Wort burh, das in der altenglischen Sprache „befestigter Ort“ bedeutet (vgl. Burg).
Der durch das Borough verliehene Status spiegelt sich vor allem in Südengland häufig in der Endung bury in Ortsnamen wider; in den Midlands in der Endung borough. In Schottland und in Nordengland wurde stattdessen die Bezeichnung burgh verwendet.
Die Endung bury findet sich auch in den US-amerikanischen Neuengland-Bundesstaaten; im Süden und Westen der Vereinigten Staaten ist demgegenüber die Endung burg verbreitet. Gebräuchlich ist auch die Endung brough (ausgesprochen [bɹə]).
In England werden sowohl borough als auch burgh [ˈbʌɹə] ausgesprochen. In Schottland werden beide Wörter [ˈbɜːɹə] ausgesprochen. In den Vereinigten Staaten lautet die Aussprache für borough [ˈbʌɹoʊ] oder [ˈbɜːɹoʊ], für burgh [bɝːg] oder [ˈbʌɹoʊ].
Boroughs wurden ursprünglich im Laufe des Mittelalters durch die englische Krone gebildet, um einer Siedlung Selbstverwaltung und damit eigene Rechte gegenüber dem lokalen Grundherren zu verschaffen. Der Status des Boroughs wurde einer Siedlung durch eine königliche Urkunde (Royal Charter) erteilt. Die Boroughs wurden typischerweise von ein Selbstverwaltungsgremium (Corporation) verwaltet, die ihre Mitglieder durch Kooptation selbst bestimmte.[1] Seltener wurden Boroughs von einer Einzelperson, einem sogenannten Bailiff, verwaltet.