Calypso (Musik)


Calypso in seiner heutigen Form entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Trinidad und ist immer noch ein wichtiger Bestandteil der Musik von Trinidad und Tobago. Die Ursprünge gehen auf afrikanische Sklaven zurück. Das Wort Calypso leitet sich vom Yoruba-Begriff kaiso ab; Kaiso wird auf Trinidad heute noch synonym für Calypso verwendet.[1] Ab 1783 wurden unter dem spanischen Gouverneur José María Chacón im Rahmen der Umsetzung der Cedula de populacion, eines Edikts des spanischen Ministers José de Gálvez y Gallardo, massiv Franzosen aus den französischen Besitzungen der Karibik auf Trinidad angesiedelt, weil diese mit Klima und Boden vertraut waren.[2] Die Franzosen brachten aus Westafrika stammende Sklaven und den Karneval mit sich, wo nun Calypsowettstreite populär wurden, insbesondere nach der Abschaffung der Sklaverei 1834. Während die meisten Quellen die afrikanischen Ursprünge der Musik betonen, weist Rafael de Leon in seinem 1986 erschienenen Buch Calypso from France to Trinidad, 800 Years of History auf eine Abstammung vom mittelalterlichen französischen Troubadour hin.

Politiker, Journalisten und die Öffentlichkeit debattierten Inhalte von Calypsos. Die Lieder schufen einen Raum für freie Meinungsäußerung, etwa das Aufdecken politischer Korruption. Die britischen Behörden versuchten, dies durch Zensurmaßnahmen einzuschränken, was ihnen aber nicht vollständig gelang.

Ende des 20. Jahrhunderts veränderte der Calypso durch den Einsatz von Computertechnik sein Klangbild. Während zuvor für Aufnahmen komplette Bands benötigt wurden, konnten diese nun von Einzelpersonen am Computer simuliert werden, was Auswirkungen auf die Art des Komponierens hatte.[3]

Musikaufnahmen basieren überwiegend auf dem 2/4-taktigen synkopierten Calypsorhythmus. Alle Vokalklänge werden ausgedehnt, sodass die Worte wie Pidgin Englisch klingen.[4] Die erste Calypsoaufnahme entstand am 20. Juni 1912 als Instrumentalfassung mit Lovey’s Trinidad String Band unter dem Titel Manuelita (Victor #63792) in New York, gefolgt 1914 mit der ersten Vokalaufnahme mit dem Duke of Iron unter dem Titel Iron Duke In The Land und am 11. September 1914 entstand mit Jules Sims der Song Native Trinidad Kalenda auf Trinidad. Am 7. September 1915 nahm Lionel Belasco sein Bajan Girl auf; Belasco hat zwischen 1914 und 1945 insgesamt 278 Songs veröffentlicht. Am 18. Juli 1924 begann Sam Mannings Karriere mit Amba Cay La. Am 16. Februar 1937 entstand Lord Caressers (Rufus Callender) sehr erfolgreiches Edward the VIII.


Lord Invader, Patrick MacDonald und Wilmoth Houdini in einem New Yorker Nachtclub (ca. 1938)