Das Corps Austria ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), einem der ältesten Korporationsverbände. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und Alumni der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mitglieder des Corps werden als „Austrianer“ bezeichnet.
Austria hat die Couleurfarben „schwarz-weiß-gelb“ mit silberner Perkussion. Dazu wird eine schwarze Mütze getragen. Im Sommersemester wird ein weißer Stürmer getragen, sofern es der Semesterantritts-CC beschließt. Zur Kneipe werden schwarze Kneipjacken getragen. Die Füchse der Austrianer tragen ein Fuchsenband in den Farben „schwarz-gelb“, ebenfalls mit silberner Perkussion. Der Wahlspruch lautet „Durch Eintracht stark!“.
Aus Furcht vor den aufklärerischen und freiheitlichen Gedanken der Französischen Revolution verbot der Regensburger Reichstag 1793 alle studentischen Verbindungen. Dieses Verbot wurde aber nur in der Habsburger Monarchie mit Hilfe des Metternichschen Unterdrückungsapparat strikt durchgesetzt. Selbst der Briefwechsel mit auswärtigen Universitäten war den Studenten verboten. Nach einer kurzen liberalen Episode im Gefolge der Märzrevolution von 1848 wurden 1849 Verbindungen erneut verboten. Erst 1859 hatten sich die Verhältnisse soweit verändert, dass Gründungen studentischer Verbindungen nach dem Muster der anderen deutschen Länder möglich waren. Der Auslöser für diesen Wandel war die verheerende Niederlage Österreichs in der Schlacht von Solferino und eine desolate Finanzlage des Staates. Für die notwendigen Reformen benötigte Kaiser Franz Joseph I. die Unterstützung der bürgerlichen Liberalen.
Während im übrigen Deutschland die Nationalität der Studenten bei den meisten Verbindungen kein Thema war, wurde die Frage der Nationalitätszugehörigkeit auf Grund des Nationalitätenstreits im Vielvölkerreich der Habsburger problematisch. Die Tschechen, zum Beispiel, betrachteten die aus den anderen deutschen Ländern nach Prag eingeführten Verbindungsformen als „typisch deutsch“, während die deutschsprachigen Österreicher das Verbindungswesen zunehmend als Ausdruck ihrer nationalen Identität verstanden. Dabei zogen die Verbindungsstudenten mit ihren bunten Farben nicht selten die Aggressionen anderer Volksgruppen auf sich.
Das Corps Austria wurde am 23. Februar 1861[1] von Studenten der Karl-Ferdinands-Universität in Prag gegründet. Es erklärte sich 1873 zum Corps. In den Jahren 1884 bis 1905 bestand sie als „deutsch-akademische Verbindung Austria“. In 1905 erklärte sich die Austria erneut zum Corps.