Département


Ein Département [depaʁt(ə)mɑ̃] (französisch wörtlich „Abteilung“;[1] deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine Gebietskörperschaft in Frankreich. Das Territorium der Französischen Republik ist nach zentralstaatlichem Strukturprinzip in 103 Départements unterteilt.[2] Sie sind in 18 Regionen (inklusive Korsika mit Sonderstatus) gruppiert. 96 der 103 Départements liegen in Europa, zusammengefasst in 13 Regionen. Die restlichen Départements sind Übersee-Départements (Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte und Südprovinz). Jedes der sechs letztgenannten bildet zugleich eine eigene Region. Als bisher letztes Département kam 2022 die Südprovinz der Insel Neukaledonien hinzu.[3]

Die meisten Départements haben eine Fläche zwischen 4000 und 8000 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl zwischen 250.000 und einer Million. Das flächenmäßig größte Département ist Französisch-Guayana (83.534 km²), das flächenmäßig größte in Europa ist Gironde (9.976 km²), das kleinste Paris (105 km²); das bevölkerungsreichste ist das Département Nord (2.607.746 Einwohner), das bevölkerungsärmste Lozère (76.633 Einwohner).

Alle Départements sind – in weitgehend alphabetischer Reihenfolge – durchnummeriert, wobei die Nummer gleichzeitig die letzten beiden Stellen der Kfz-Kennzeichen (bis 2009) sowie in der Regel die ersten Stellen der Postleitzahl bildet. Auch der Gemeindeschlüssel enthält die Departementsnummer, ebenso die Sozialversicherungsnummer, in der der Schlüssel der Geburtsgemeinde enthalten ist.

Der oberste Verwaltungsbeamte eines Départements ist der von der Regierung ernannte Präfekt (französisch Préfet), der die Präfektur (französisch préfecture) leitet.

Das oberste gewählte Gremium eines Départements ist der Départementrat (französisch conseil départemental). Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 wurde die Stellung des Rates gegenüber dem Präfekten gestärkt.

Die Départements sind zu administrativen Zwecken in 335 Arrondissements gegliedert (Stand 1. Januar 2015).[4] Die Arrondissements dienen der Dezentralisierung der Départementsverwaltung. In den Hauptorten von Arrondissements, die nicht zugleich Hauptort des Départements sind, hat eine Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) ihren Sitz, die von einem Unterpräfekten (französisch sous-préfet) geleitet wird. Weiterhin sind die Départements in Kantone gegliedert. Sie dienen in erster Linie als Wahlbezirke für die Wahl der Mitglieder des Départementrates (bis 2013 Kantonalwahlen, seitdem Départementswahlen).[5] Selbstverwaltungseinheiten wie die Regionen, Départements und Gemeinden sind Arrondissements und Kantone nicht.


FinistèreCôtes-d’ArmorIlle-et-VilaineMorbihanLoire-AtlantiqueVendéeMancheMayenneOrneCalvadosMaine-et-LoireSartheIndre-et-LoireVienneDeux-SèvresIndreLoir-et-CherEureEure-et-LoirSeine-MaritimeOiseAisneSommePas-de-CalaisNordArdennesMarneMeuseMeurthe-et-MoselleHaute-MarneVosgesMoselleEuropäische Gebietskörperschaft ElsassEuropäische Gebietskörperschaft ElsassTerritoire de BelfortCherLoiretYonneAubeCôte-d’OrNièvreHaute-SaôneEssonneYvelinesSeine-et-MarneVal-d’OiseHauts-de-SeineVal-de-MarneSeine-Saint-DenisParisDoubsJuraSaône-et-LoireAllierCreuseHaute-VienneCharenteCharente-MaritimeCorrèzeDordogneGirondePuy-de-DômeLoireRhôneAinHaute-SavoieCantalLotSavoieHaute-LoireIsèreArdècheLandesLot-et-GaronneHautes-AlpesDrômeAlpes-MaritimesVarAlpes-de-Haute-ProvenceVaucluseBouches-du-RhôneGardHéraultLozèreAveyronTarnTarn-et-GaronneGersPyrènèes-AtlantiquesHautes-PyrénéesAudePyrénées-OrientalesHaute-GaronneAriègeKorsikaKorsikaVereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien
Karte der französischen Départements in Europa
Vorschlag von Sieyès und Thouret einer „geometrischen“ Einteilung in quadratische Départements, Kantone und Gemeinden
Vorschlag einer an natürlichen Gegebenheiten orientierten Départementseinteilung
Départementseinteilung Frankreichs im Jahr 1812
1871 und 1919–1922: Änderung der Départementsgrenzen beim Verlust und bei der Wiedergewinnung von Elsass-Lothringen
1968:Neugliederung der Départements der Île-de-France
Départementseinteilung des Ersten Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausdehnung 1812
Französische Départements in Algerien im Jahr 1848
Französische Départements in Algerien von 1957 bis 1962