Norddeutscher Bund
Bayern
Württemberg
Baden
Hessen
Deutsches Reich (ab dem 1. Januar 1871)
Französisches Kaiserreich
Französische Republik (ab dem 4. September 1870)
Wilhelm I.
Helmuth von Moltke
Edwin von Manteuffel
Karl Friedrich von Steinmetz
Friedrich Karl von Preußen
Kronprinz Friedrich Wilhelm
Napoleon III.
Edmond Lebœuf
François-Achille Bazaine
Patrice de Mac-Mahon
Louis Jules Trochu
Léon Gambetta
Louis Faidherbe
Charles Denis Bourbaki
Louis d’Aurelle de Paladines
Weißenburg – Spichern – Wörth – Colombey – Straßburg – Toul – Mars-la-Tour – Gravelotte – Metz – Beaumont – Noisseville – Sedan – Sceaux – Chevilly – Bellevue – Artenay – Châtillon – Châteaudun – Le Bourget – Coulmiers – Amiens – Beaune-la-Rolande – Villepion – Loigny und Poupry – Orléans – Villiers – Beaugency – Nuits – Hallue – Bapaume – Villersexel – Le Mans – Lisaine – Saint-Quentin – Buzenval – Paris – Belfort
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Auslöser des Krieges war der Streit zwischen Frankreich und Preußen um die spanische Thronkandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Entgegen der Erwartung des französischen Kaisers traten die vier süddeutschen Staaten in den Krieg ein. Währenddessen blieben die übrigen europäischen Mächte neutral.