Deutscher Bundestag


Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT)[2] ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG.

Die gesetzliche Anzahl seiner das ganze Volk vertretenden[3] Mitglieder beträgt 598 nach § 1 Abs. 1 Satz 1 BWahlG. Die tatsächliche Mitgliedszahl kann aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten höher sein. Im 20. Deutschen Bundestag besteht die Rekordzahl von 736 Mandaten,[4] womit der Bundestag die größte frei gewählte nationale Parlamentskammer der Welt ist.[5]

Eine Legislaturperiode des Bundestages endet grundsätzlich nach vier Jahren oder davor durch Auflösung. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB) können sich zu Fraktionen oder Gruppen zusammenschließen und genießen damit einen besonderen Verfahrens- und Organisationsstatus. Dem Bundestag steht der Präsident des Deutschen Bundestages (kurz: Bundestagspräsident) vor, der zugleich den Vorsitz in der Bundesversammlung und im Gemeinsamen Ausschuss führt. Aktuelle Bundestagspräsidentin ist Bärbel Bas (SPD).

Als Vizepräsidenten und Stellvertreter des Präsidenten sind Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas (CDU/CSU), Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Wolfgang Kubicki (FDP) und Petra Pau (Linke) gewählt.[6]Der Alterspräsident, seit 2021 Wolfgang Schäuble (CDU), leitet gemäß Geschäftsordnung die erste Sitzung des Deutschen Bundestages zum Beginn einer neuen Legislaturperiode.[7][8]

Der Bundestag hat eine Vielzahl von Aufgaben: Er hat die Gesetzgebungs­funktion, das heißt, er schafft das Bundesrecht und ändert das Grundgesetz, die Verfassung. Hierbei bedarf es häufig der Mitwirkung des Bundesrates, eines selbständigen Verfassungsorgans, das Aufgaben vergleichbar mit denen einer Zweiten Parlamentskammer (international üblicherweise als Oberhaus eingeordnet) hat. Der Bundestag genehmigt Verträge mit anderen Staaten und Organisationen (internationale Verträge) und beschließt den Bundeshaushaltsplan. Im Rahmen seiner Kreationsfunktion wählt er unter anderem mit absoluter Mehrheit den Regierungschef (Bundeskanzler) und wirkt mit bei der Wahl des Staatsoberhauptes (Bundespräsident), der Bundesrichter und anderer wichtiger Bundesorgane. Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus, er kontrolliert auch den Einsatz der Bundeswehr. Politisch bedeutsam ist die Öffentlichkeitsfunktion, wonach der Bundestag die Aufgabe hat, die Wünsche des Volkes auszudrücken und es umgekehrt zu informieren.


Siegel des Deutschen Bundestages als ständiges Verfassungsorgan
Flagge der Einheit vor dem Sitz des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin, als Denkmal am 3. Oktober 1990 gehisst
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Debatte im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, links die Bank der Bundesregierung, 2014
Plenarsaal des Deutschen Bundestages
„Fette Henne“ mit Reichstagskuppel
Verhältniswahl bei der Wahl zum Deutschen Bundestag
Sitzungssaal eines Bundestagsausschusses
Glocke des Bundestagspräsidenten, Plenum im Hintergrund
Zwischenfrage während einer Debatte im Deutschen Bundestag
Stenografen dokumentieren eine Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel im Deutschen Bundestag, 2014.
Frack der Saaldiener
Infomobil des Deutschen Bundestages, 2007
Das Reichstagsgebäude von 1894 auf einem Foto um die Jahrhundertwende
Der Reichstag im Jahr 1925
Erster Bundestag
         
Insgesamt 402 Sitze
Zweiter Bundestag
      
Insgesamt 509 Sitze
Dritter Bundestag
     
Insgesamt 519 Sitze
Wahllokal für die Bundestagswahlen 1957
Vierter Bundestag
   
Insgesamt 521 Sitze
Stimmenauszählung 1961
Fünfter Bundestag
   
Insgesamt 518 Sitze
Sechster Bundestag
   
Insgesamt 518 Sitze
Rainer Barzel, der CDU-Kandidat des Jahres 1972, im Bundestagswahlkampf nach dem gescheiterten Misstrauensvotum
Siebter Bundestag
   
Insgesamt 518 Sitze
Achter Bundestag
   
Insgesamt 518 Sitze
Neunter Bundestag
   
Insgesamt 519 Sitze
Zehnter Bundestag
    
Insgesamt 520 Sitze
Ehemaliges Wasserwerk: Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 1986–1992
Elfter Bundestag
    
Insgesamt 519 Sitze
Zwölfter Bundestag
     
Insgesamt 662 Sitze
Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 1992–1999
Dreizehnter Bundestag
     
Insgesamt 672 Sitze
Vierzehnter Bundestag
     
Insgesamt 669 Sitze
Baustelle am Reichstag, 1999
Fünfzehnter Bundestag
     
Insgesamt 603 Sitze
Sechzehnter Bundestag
     
Insgesamt 614 Sitze
Siebzehnter Bundestag
     
Insgesamt 622 Sitze
Achtzehnter Bundestag
    
Insgesamt 631 Sitze
Neunzehnter Bundestag
       
Insgesamt 709 Sitze
Zwanzigster Bundestag
(Sitzverteilung bei Konstituierung)
       
Insgesamt 736 Sitze
Bundestagswahlergebnisse und anschließend gebildete Regierungen