Unter Dimotiki [ðimotiˈci] (auch Demotike, griechisch δημοτική [γλώσσα] dimotiki [glossa] „Volkssprache“) versteht man die historisch gewachsene und zwar in direkter Kontinuität aus dem Altgriechischen entstandene, aber von dieser in Lexik, Morphologie, Syntax, Phonetik und Orthographie erheblich differierende neugriechische Volkssprache. Der Begriff als solcher ist seit 1818 belegt.[1] Die Dimotiki war (bzw. ist) die natürliche Muttersprache der Griechen. Sie stand zu Zeiten der Diglossie als Umgangssprache der Katharevousa (wörtlich „die Reine“) als offizieller Staats- und Bildungssprache gegenüber, die sich als zeitgemäße Neubelebung der antiken und byzantinischen Literatursprache (Koine) verstand.[2] Begrifflich bilden Dimotiki und Katharevousa ein Komplementpaar.
Die Bewegung, die sich für die Dimotiki einsetzte, wird Demotizismus (δημοτικισμός dimotikismós) genannt. Ihre Anhänger, die Demotizisten (δημοτικιστές dimotikistés), die sich als Anwälte des einfachen Volkes und einer wahren Volkskultur verstanden, diskreditierten die elitären Ansprüche der Verfechter der Hochsprache als volksfern und steril. Ihrerseits wurden sie von deren zu den gebildeten Eliten zählenden Vertretern unter anderem abwertend als οι μαλλιαροί i malliari („die Langhaarigen“) verächtlich gemacht. Was als Sprachenstreit ausgetragen wurde, war tatsächlich viel mehr, nämlich ein Kampf um die kulturelle Deutungshoheit und um die an Bildungstraditionen anknüpfenden sozialen Privilegien.
Die Dimotiki wurde in Form von regionalen Dialekten schon in frühen Werken neugriechischer Literatur (z. B. im Erotokritos von Vitsentzos Kornaros im 17. Jahrhundert) verwendet und dann im frühen 19. Jahrhundert von einigen griechischen Dichtern („Ionische Schule“, z. B. Dionysios Solomos) als Literatursprache genutzt. Dennoch konnte sie sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als allgemeine griechische Literatursprache in Lyrik und Prosa inoffiziell gegenüber der archaisierenden Staatssprache Katharevousa durchsetzen. Auch wenn im 20. Jahrhundert praktisch alle Schriftsteller in der Dimotiki schrieben, blieb der Volkssprache die gesetzliche Anerkennung – von kurzen Zwischenspielen abgesehen – bis in die 1970er Jahre verwehrt.