Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichensystem in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet. Eine Einzelsprache kann sich auf natürliche Weise entwickelt haben oder künstlich geschaffen worden sein. Im Fall von natürlichen Sprachen gilt allgemein eine solche sprachliche Ausprägungsform (Varietät) als Einzelsprache, die als sogenannte „Dachsprache“ mehrere Dialekte unter sich vereinigt. Was als Dialekt und was als eigenständige Einzelsprache definiert wird, hängt von sprachwissenschaftlichen und politischen Kriterien ab.
Einzelsprachen werden meist mit Gruppen von Menschen in Zusammenhang gebracht, die als Angehörige von bestimmten Ländern diese verwenden („in Spanien spricht man Spanisch, die Italiener sprechen Italienisch“). Dabei wird bei solch stereotyper Wahrnehmung (nur) auf die Amtssprache eines Staates Bezug genommen, die stets eine Einzelsprache ist. Da Amtssprachen von politischer Bedeutung sind, bestimmen neben wissenschaftlichen häufig politische Faktoren, was zu einer Einzelsprache erklärt wird und was „nur“ als Dialekt gilt. Aber auch aus wissenschaftlicher Sicht ist es oftmals schwer zu entscheiden, welche sprachliche Varietät als Einzelsprache angenommen werden kann.
Aus diesen Gründen gibt es unterschiedliche Angaben darüber, wie viele Sprachen auf der Erde heute existieren. So werden Zahlen zwischen 3.000 und 8.000[1] und in ähnlicher Größenordnung kolportiert. Vom Summer Institute of Linguistics, einer soziolinguistischen Organisation, sind mit Stand 2020 in der von ihr geführten Sprachendatenbank exakt 7.111 Einzelsprachen registriert.[2] Die Internationale Organisation für Normung ordnet in der ISO 639 jeder Einzelsprache zu deren Kennzeichnung einen eindeutigen Code zu. Gemessen an Fläche und Bewohnerzahl ist die geringste Anzahl an verschiedenen Einzelsprachen in Europa anzutreffen. Es wird vermutet, dass eine große Reihe von Einzelsprachen, die vergleichsweise von nur wenigen Menschen gesprochen werden, in den nächsten Jahrzehnten aussterben wird.
Einzelsprachen und ihre Dialekte werden im universitären Bereich in verschiedenen Fachgebieten der eigenständigen Disziplin Sprachwissenschaft (Linguistik), aber auch in den sprachwissenschaftlichen Abteilungen der einzelnen Philologien (wie Germanistik, Romanistik, Slawistik, Turkologie usw.) untersucht.
Was als eine Einzelsprache gilt, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, wobei neben der Sprachwissenschaft auch die Politik bestimmend ist: