Eishockeyausrüstung


Als Eishockeyausrüstung bezeichnet man jene Objekte, die ein Spieler beim Eishockeyspielen oder beim Inlinehockey tragen muss. Diese unterteilt sich in eine Arbeitsausrüstung die notwendig ist um den Sport überhaupt ausüben zu können und eine Schutzausrüstung, die primär den Spieler vor Verletzungen infolge eines Unfalls schützt. Moderne Schutzkleidung kann auch den Komfort erhöhen, indem sie vor Wettereinflüssen schützt, wie zum Beispiel vor Auskühlung oder Überhitzung bei Sonne.

Die Anforderungen an die Schutzkleidung ist auch in verschiedenen europäischen und amerikanischen Normen festgehalten, wie z. B. EN ISO 10256:2003 („Kopf-und Gesichtsschutz“)[1]

Die Ausrüstung des Feldspielers und des Torwarts (Goalie) unterscheiden sich. Über der ganzen Ausrüstung wird dann das Vereinstrikot getragen. Während des Spiels muss die Ausrüstung korrekt getragen werden, falls nicht, kann der Schiedsrichter eine Zwei-Minuten-Strafe für unkorrekte Ausrüstung aussprechen.

Als sich das eigentliche Eishockeyspiel entwickelte, genügte eine unterschiedliche Bekleidung, um die Mannschaften unterscheiden zu können. Lediglich der Torhüter trug Schienbeinschützer, die von Feldhockeyspielern ausgeliehen wurden. Alle Spieler trugen Stoff- oder Lederhandschuhe, Schlittschuhe und Landhockeyschläger, bis um 1880 der erste eigens angefertigte Eishockeyschläger aus Holz entwickelt wurde. Da bis in die 1920er Jahre zunächst der Gummiball, später der Puck, flach gespielt wurde, war diese Ausrüstung ausreichend.

Parallel zur Weiterentwicklung des Eishockeysports wurde auch die Ausrüstung ergänzt und verbessert. Umgekehrt wurde durch die Verbesserung der Ausrüstung die Spielform geändert, so erlaubten neue Schlägerarten und Techniken beispielsweise, den Puck nicht nur am Eis entlang zu spielen, sondern ihn auch zu lupfen.

Die Ausrüstung kann in zwei Funktionen unterteilt werden: Damit der Sport überhaupt ausgeübt werden kann, ist die Arbeitsausrüstung erforderlich. Dazu gehören nur der Eishockeyschläger und die Schlittschuhe. Alle anderen Bestandteile der Ausrüstung gehören der Schutzausrüstung an, welche die Spieler vor Traumata schützen soll. Die Ausrüstung wiegt rund 5 bis 8 kg.


Feldspieler-Ausrüstung (ohne Trikot)
Helm mit Visier (Halbschutz)
Helm mit Gitter (Vollschutz)
Torwartbeinschoner von Daniar Dshunussow