Frankreich


Frankreich [ˈfʁaŋkʁaɪ̯çAudiodatei abspielen (französisch France?/i [fʁɑ̃s], amtlich la République française[6] [ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz], deutsch Französische Republik) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten auf mehreren Erdteilen.

Metropolitan-Frankreich, d. h. der europäische Teil des Staatsgebietes, erstreckt sich vom Mittelmeer bis zum Ärmelkanal und zur Nordsee sowie vom Rhein bis zum Atlantischen Ozean. Sein Festland wird wegen der Landesform als Hexagone (Sechseck) bezeichnet. Frankreich ist flächenmäßig das größte und nach Einwohnern (hinter Deutschland) das zweitgrößte Land der Europäischen Union. Es umfasst (nach Russland und der Ukraine) das drittgrößte Staatsgebiet in Europa. Paris ist die Hauptstadt und als Agglomeration mit dem Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und den umliegenden Gebieten der Region Île-de-France größter Ballungsraum des Landes vor Lyon, Marseille-Aix-en-Provence, Lille und Toulouse.

Aus dem westlichen Teil des Fränkischen Reiches hervorgegangen, erweiterte Frankreich während des Mittelalters, meist in Rivalität mit dem Königreich England und dem Heiligen Römischen Reich, seinen kulturellen und militärischen Einfluss in Europa, bis Frankreich schließlich im 17. und 18. Jahrhundert eine europäische Führungsrolle und Vormachtstellung innehatte.

Bedeutend war die politische und kulturelle Ausstrahlung: Die Hofhaltung Ludwigs XIV. wurde zum Vorbild absolutistischer Staaten in ganz Europa und die Französische Revolution mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gab zusammen mit Okkupationen durch Napoleon Bonaparte in vielen Ländern den Auftakt zu der immer wieder von Rückschlägen unterbrochenen Entwicklung zur Demokratie.

In Übersee baute Frankreich zweimal ein Kolonialreich auf. Das erste umfasste u. a. große Teile Nordamerikas und ging großenteils Mitte des 18. Jahrhunderts im Siebenjährigen Krieg verloren; das zweite mit Schwerpunkt in Afrika war im 19. und frühen 20. Jahrhundert das zweitgrößte der Welt. Im 21. Jahrhundert gilt Frankreich mit Deutschland als treibende Kraft der europäischen Integration.

Die Französische Republik wird in ihrer Verfassung als unteilbar, laizistisch, demokratisch und sozial erklärt.[7] Ihr Grundsatz lautet: „Regierung des Volkes durch das Volk und für das Volk“. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Frankreich zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.[5] Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt ist es die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt.[8] Lebensstandard, Bildungsgrad und durchschnittliche Lebenserwartung[9] gelten als hoch. Als meistbesuchtes Land der Welt empfängt Frankreich rund 83 Millionen ausländische Touristen pro Jahr.[10][11]


Topografie Frankreichs
Röhricht und Fischerhütte an der Gironde, Teil eines Meeresnaturparks und des regionalen Naturparks Médoc
Žuráň-Hügel in Tschechien
Bevölkerungspyramide Frankreichs im Jahr 2016
Bevölkerungsdichte im Jahr 2009
Schulsystem Frankreichs
Die Elitehochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris ist ein Grand établissement und gehört als solches zu den prestigeträchtigsten Forschungseinrichtungen des ganzen Landes.
Verteilung der Regionalsprachen
Die Kathedrale Notre-Dame in Reims gilt als eine der architektonisch bedeutendsten gotischen Kirchen Frankreichs und ist UNESCO-Welterbe.
Die Große Synagoge in Paris
Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.)
Jeanne d’Arc. Anonyme Miniaturmalerei, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Der „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. ist der wohl bekannteste Bourbone.
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789
Kaiser Napoleon III. übergibt seinen Degen an König Wilhelm von Preußen.
J’accuse, Paukenschlag von Émile Zola in der Dreyfus-Affäre
Die 2e division blindée fährt am 26. August 1944 auf den Champs Elysées und wird von Menschen zur Befreiung von Paris bejubelt.
Gründungsmitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Szene des Republikanischen Marsches an der Place de la République als Reaktion auf die Pariser Anschläge vom Januar 2015
Organigramm des politischen Systems der Fünften Französischen Republik
Amtierender französischer Staatspräsident Emmanuel Macron
Das Palais Bourbon, Sitz der Nationalversammlung
Palais de Justice (Justizpalast) in Paris
Sitzverteilung der Nationalversammlung:
  • FI: 17 Sitze
  • GDR: 15 Sitze
  • NG: 31 Sitze
  • REM: 313 Sitze
  • Modem: 47 Sitze
  • LC: 35 Sitze
  • LR: 100 Sitze
  • NI: 18 Sitze
  • Sitzungssaal des UN-Sicherheitsrats, Frankreich ist UNO-Vetomacht.
    Das Europaparlament in Straßburg. Frankreich ist einer von 27 EU-Mitgliedstaaten.
    Die französische Sprache weltweit:
  • Muttersprache
  • Verwaltungssprache
  • Zweit- oder Verkehrssprache
  • frankophone Minderheit
  • Beispiele des französischen Militärs. Oben links: Flugzeugträger Charles de Gaulle, oben rechts: Kampfflugzeug Rafale, unten rechts: Chasseurs alpins (Gebirgsjäger), unten links: Kampfpanzer Leclerc
    Regionen (so seit 2016) und Départements auf einen Blick (ohne überseeische Gebiete)
    Die 18 Regionen Frankreichs, seit der Reform von 2016
    95 der 103 französischen Départements liegen in Europa. Die Regionen zeigen die Einteilung Frankreichs vor der Reform von 2016.
    Frankreich ist Teil des Europäischen Binnenmarkts. Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, die Eurozone.
    Die Flugzeugindustrie ist für die französische Wirtschaft bedeutend, so hat etwa Airbus seine Konzernzentrale in Toulouse.
    Auch die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle in der französischen Wirtschaft (hier ein Peugeot 508 auf dem Pariser Autosalon 2018).
    Weinbau ist ein wichtiger Bereich der französischen Landwirtschaft.
    Produktion von elektrischer Energie in Frankreich:
  • Wasserkraft
  • Kernenergie
  • fossile Brennstoffe
  • andere erneuerbare Energien
  • Lage kerntechnischer Anlagen in Frankreich
    Autobahnnetz in Frankreich (2012)
    Das TGV-Netz
    Terminal 1 von Paris-Charles-de-Gaulle
    Flughafen von Nizza
    Paul Bocuse, hochdekorierter Koch
    Eines der berühmtesten Bauwerke Frankreichs ist der Eiffelturm.
    Das Renaissanceschloss Montsoreau (1453) ist das einzige der Loire-Schlösser, das im Flussbett der Loire errichtet wurde.
    Die größte Kathedrale Frankreichs ist die Kathedrale von Amiens.
    Der Louvre mit Glaspyramide vereint Historisches und Modernes.
    Französisches Werbeplakat aus dem Jahr 1896: Beworben wird nicht ein einzelner Film, sondern das Erlebnis der Filmvorführung.
    Fußballbegeisterung in Frankreich, EM-Spiel im Prinzenparkstadion (2016)
    Rugby hat große Beliebtheit in Frankreich. Hier Frankreich – Tonga 2011 RWC
    Tour de France (2006)
    Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016)