Französische Sprache



Westafrika:
Benin Benin,
Burkina Faso Burkina Faso,
Elfenbeinküste Elfenbeinküste,
Guinea-a Guinea,
Mali Mali,
Niger Niger,
Senegal Senegal,
Togo Togo,
Zentralafrika:
Äquatorialguinea Äquatorialguinea,
Gabun Gabun,
Kamerun Kamerun,
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo,
Kongo Republik Republik Kongo,
Tschad Tschad,
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
Ostafrika:
Burundi Burundi,
Komoren Komoren,
Dschibuti Dschibuti,
Madagaskar Madagaskar,
Mayotte Mayotte,
Reunion Réunion,
Ruanda Ruanda,
Seychellen Seychellen
Karibik:
Franzosisch-Guayana Französisch-Guayana,
Guadeloupe Guadeloupe,
Haiti Haiti,
Martinique Martinique,
SaintbarthelemySaint-Barthélemy Saint-Barthélemy,
Saint-Martin Saint-Martin
sonstiges Nordamerika:
Saint-Pierre und Miquelon Saint-Pierre und Miquelon,
Kanada Kanada,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten


Ozeanien:
Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien,
Neukaledonien Neukaledonien,
Vanuatu Vanuatu,
Wallis Futuna Wallis und Futuna,

Vereinte Nationen Vereinte Nationen (UN),
Afrikanische Union AU (AU),
Europaische Union EU (EU),
Organisation Amerikanischer Staaten Organisation Amerikanischer Staaten,
Flag of La Francophonie.svg Internationale Organisation der Frankophonie (OIF),
Lateinische Union,
Weltpostverein,
BIPM

Französisch (Eigenbezeichnung: (le) français [(lə) fʁɑ̃ˈsɛ], (la) langue française [(la) lɑ̃ɡ fʁɑ̃ˈsεz]) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Damit ist diese Sprache unter anderem mit dem Italienischen, Spanischen, Okzitanischen, Katalanischen, Portugiesischen und Rumänischen näher verwandt.

Französisch wird von etwa 235 Millionen Menschen täglich verwendet[3] und gilt als Weltsprache, da es von rund 321 Millionen[4] Sprechern auf allen Kontinenten in über 50 Ländern gesprochen wird.[5]

Französisch ist unter anderem Amtssprache in Frankreich und seinen Überseegebieten, in Kanada, Belgien, der Schweiz, in Luxemburg, im Aostatal, in Monaco, zahlreichen Ländern West- und Zentralafrikas sowie in Haiti, während es im arabischsprachigen Nordafrika und in Südostasien als Nebensprache weit verbreitet ist. Zudem ist es Amtssprache der Afrikanischen Union und der Organisation Amerikanischer Staaten, eine der Amtssprachen der Europäischen Union[6] und eine der sechs Amtssprachen sowie neben Englisch Arbeitssprache der Vereinten Nationen,[7] weiterhin Amtssprache des Weltpostvereins.

Französisch ist die fünfthäufigste Sprache der Welt, im Internet wird sie am vierthäufigsten verwendet[8], außerdem wird sie weltweit am zweithäufigsten als Fremdsprache erlernt.[9] Im Jahr 2050 werden nach Angaben der OIF weltweit rund 700 Millionen Gesamtsprecher leben.[10]


Französisch in Frankreich und in angrenzenden Gebieten
Französisch als Amtssprache
proportionaler Anteil von Sprechern
Englisch-französisches Stoppschild am Colline du Parlement in Kanadas Hauptstadt Ottawa
Dreisprachiges Schild der algerischen Stadt Isser (Arabisch, Berberisch und Französisch)
  • Frankophone Länder in Afrika. Die Bevölkerung dieser Länder betrug 2019 etwa 431 Mio. und wird prognostisch auf 845 Mio. im Jahr 2050 steigen.[12] Französisch ist die am schnellsten wachsende Sprache in Afrika.[13]
  • Frankophone Länder im weiteren Sinne.
  • Staaten, deren Amtssprache nicht Französisch ist, die aber der Internationalen Organisation der Frankophonie beigetreten sind.
  • Französische Dialekte (gelbliche, grüne und blaue Farbtöne) und andere Sprachgruppen in Frankreich
    Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.)
    Auszug aus den Straßburger Eiden/Les Serments de Strasbourg
    Franz I. (François Ier): Französisch wird zur Amtssprache in Frankreich.
    Vokaltrapez[26] für die französische Sprache