Gaveau


Gaveau, Paris war ein französisches Klavierbauunternehmen. Joseph Gabriel Gaveau gründete es 1847 in Paris. Gaveau war hinter seinen Konkurrenten Érard und Pleyel das drittgrößte Unternehmen des Klavierbaus in Frankreich. Einige Gaveau-Flügel sind mit Künstler-Gehäusen gefertigt. Viele Klaviere wurden mit pneumatischen Selbstspieleinrichtungen (Odeola, Ampico und Welte) ausgestattet.

1960 verschmolz das Unternehmen mit Erard. Von 1971 bis 1994 wurden Gaveau-Klaviere von dem Braunschweiger Unternehmen Schimmel gebaut.[1] Die Markenrechte liegen zurzeit bei „Manufacture Française de Pianos“, derselben Gesellschaft, der auch die Rechte an Erard und Pleyel gehören. Heutzutage fertigt Manufacture Française de Pianos bestimmte Klaviere unter dem Namen „Gaveau“.

Joseph Gabriel Gaveau hatte sechs Kinder; der Erbe Étienne Gaveau bekam Wettbewerb von seinen Brüdern zu spüren.

Gabriel Gaveau wurde 1911 gegründet. Gabriel Gaveau fertigte einige Klaviere mit pneumatischen Pedalen oder mit dem Duo-Art-System. Es war ab 1919 in der 55-57 Av. Malakoff, im noblen 16. Stadtbezirk 75016 Paris (heute Av. Raymond Poincaré, nahe dem Trocadéro) ansässig. Diese Fabrik wurde im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen 1939 requiriert.

Ebenso 1911 schuf auch Augustin Gaveau sein eigenes Klavierbauunternehmen mit einer Eigenentwicklung von Pianinos (Hochklavieren).[2]

In seiner Autobiographie Meine jungen Jahre erinnert sich Artur Rubinstein, wie er für Gaveau zu Konzerten unter Vertrag genommen wurde. Er schreibt von deren „steifer und unsensibler“ Klaviatur und von der „Kälte des Tones“.


Konzert mit Camille Saint-Saëns im Salle Gaveau
Saal mit Orgelgehäuse