Grenoble


Grenoble [gʀəˈnɔbl] (arpitanisch Grenoblo, deutsch veraltet Graswalde)[1] ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Grenoble ist mit 158.240 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020)[2] die größte am Hochgebirge liegende Stadt der Alpen, noch vor Innsbruck, mit dem es touristisch vieles gemeinsam hat. Der gesamte Großraum zählt rund 665.000 Menschen.

Das Stadtzentrum befindet sich auf etwa 212 m an der Isère, geographische Breite 45° 10′ Nord, geografischer Länge 5° 43′ Ost. Es liegt damit etwa 150 Kilometer südlich von Genf, 100 Kilometer südöstlich von Lyon und 350 Kilometer nördlich der Côte d’Azur.

Im nahen Umfeld der Stadt befinden sich im Abstand weniger Kilometer alpine Berggipfel mit teils über 3000 m Höhe; es handelt sich dabei im Einzelnen um das Bergmassiv des Vercors, die Gebirgszüge der Chartreuse sowie die Chaîne de Belledonne, den westlichen Ausläufer der französischen Alpen.

Die Stadt liegt nordöstlich des Regionalen Naturparks Vercors, mit dem sie als Zugangsort assoziiert ist.

Grenoble war schon von den keltischen Allobrogern besiedelt. In einem Schreiben an Cicero wird der Ort in römischer Zeit erstmals im Jahr 43 v. Chr. als Cularo erwähnt. Die Errichtung der Stadtmauer erfolgte schon 286 unter Kaiser Diokletian. Sie hatte eine Länge von über einem Kilometer und beinhaltete 38 Türme. Im Jahr 377 wird die Stadt in Gratianopolis nach Kaiser Gratian umbenannt. Im 14. Jahrhundert wandelte sich der Name zu Greynovol und später zu Greynoble, woraus schließlich der heutige Name entstand. In der Zeit nach der Französischen Revolution, in der die Bezeichnung noble (frz. für Adliger, adlig) Anstoß erregte, wurde die Stadt 1793 vorübergehend in Grelibre (libre frz. für frei) umbenannt. Napoléon gab ihr dann ihren ursprünglichen Namen zurück.


Digitales Geländemodell des Vercors (80 × 65 km). Grenoble liegt im oberen Bereich des rechten Bildrandes (45° 10′ / 5° 43′), das Isère-Tal setzt sich nach links fort.
Klimadiagramm von Grenoble (Flughafen Grenoble-Isère)
Grenoble und seine Bergkulisse (2002)
Blick auf Grenoble
Die Brücke über den Drac mit Blick auf die Belledonne
Maquette en bois de la Galerie de l’Arlequin, Villeneuve de Grenoble
Holzmodell eines Teils von La Villeneuve
Straßenbahnfahrzeuge des Typs TFS vor dem Bahnhof
Europäisches Forschungszentrum in Grenoble