Die Hainleite ist ein bis 463,2 m ü. NHN[1] hoher, etwa 210 km² großer[2] und vielerorts bewaldeter Muschelkalk-Höhenzug in den Landkreisen Kyffhäuser, Nordhausen und Sömmerda im Norden von Thüringen (Deutschland). Sie stellt den nordöstlichsten Teil der Nordwestlichen Randplatte des Thüringer Beckens dar. Sie ist ein typisches „Pultschollengebirge“ mit steilem Gefälle nach Norden, einer Hochfläche und einem langsam nach Süden hin abfallenden Gefälle.
Die Hainleite erstreckt sich größtenteils im Kyffhäuserkreis, ihr Nordwestteil liegt indes im Landkreis Nordhausen und ein Zipfel in der Mitte des kleinen Ostteils im Landkreis Sömmerda. Sie zieht sich keilförmig verengend nach Ostsüdosten, ihre steile, etwa 40 km lange Nord(nordost)flanke wird vom sich allmählich nähernden Tal der Wipper von Wipperdorf nordöstlich Bleicherodes (Landkreis Nordhausen) über Sondershausen bis Seega flankiert, wo der Fluss im Wipperdurchbruch den Höhenzug durchstößt und einen kleinen Ostteil abtrennt, der sich bis zur Thüringer Pforte der Unstrut bei Oldisleben zieht.
Jenseits der nur schwach abfallenden Südflanke und bereits im Thüringer Becken liegen Kindelbrück (Landkreis Sömmerda) im Osten und Ebeleben im Westen.
Dün und Hainleite gehen in Kammlagen vergleichsweise fließend ineinander über, während der südlichere Grenzverlauf orographisch eindeutig verläuft.
Das mittlere Helbetal der Helbe von seinem nördlichsten Punkt aus südostwärts bis Wiedermuth nördlich Ebelebens bildet eine vergleichsweise scharfe südliche Westgrenze zum Dün.
Nach Norden verwischt diese Grenze etwas; von Nord nach Süd verläuft die üblicherweise gezogene Grenze von Großlohra bis zur Helbe wie folgt: