Hannover


Hannover [haˈnoːfɐAudiodatei abspielen ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine und der Ihme gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover. Von 1714 bis 1837 bestand die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, wonach Hannovers Monarchen auch gleichzeitig die Könige Großbritanniens waren. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen wurde Hannover ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover und nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover. Seit dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 ist Hannover niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählt sie heute mit über 535.000 Einwohnern zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.[2]

Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört. In Hannover kreuzen sich wichtige Schienen- und durch Hannover verlaufen wichtige Straßenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, der Hauptbahnhof, der ZOB und der Flughafen gehören jeweils zu den Top 10 in Deutschland. Über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Vom 13. Jahrhundert bis ca. 1620 war Hannover Hansestadt und ist seit Ende Juni 2019 Mitglied in der Neuen Hanse.[3] Hannover ist Sitz der Evangelischen Kirche in Deutschland und Hauptsitz der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen.

Hannover ist Standort von fünfzehn Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein bedeutender Forschungs- und Wirtschaftsstandort sowie eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen Theatern, Museen und internationalen Theater-, Musik- und Tanzfestivals als vielfältig. Hannover ist eine bedeutende Sportstadt und seit 2014 auch eine UNESCO City of Music.


Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Maschsee
Hannover und Umgebung
Stadtteile und Stadtbezirke von Hannover
Grenzpfahl mit Wappendarstellung auf der Lenther Chaussee an der Stadtgrenze
Ältestes Fachwerkhaus Hannovers von 1566 in der Burgstraße 12 (Lage)
Rest der Stadtmauer Hannover (Lage)
Hannover vom Nordosten gesehen, befestigt mit Wassergraben, Wall und Stadtmauer mit Mauertürmen;
1641 erstmals veröffentlichter Merian-Stich
Modell von Hannover um 1689 mit hoher Ausbaustufe der Stadtbefestigung
Hannover 1745 als sternförmige Festungsstadt mit Schanzen, Bastionen und Wassergräben. Westlich der Leine liegt die einbezogene Calenberger Neustadt.
Hannover und Linden 1873
Georgstraße mit Straßenbahn um 1895
Alte Markthalle von 1892 im Zentrum Hannovers, 1943 zerstört, Nachfolgebau 1954
1938 zerstört: Die 1870 eröffnete Neue Synagoge in der Calenberger Neustadt
Mahnmal Aegidienkirche (Lage)
Die 1898 fertiggestellte Fluss-
wasserkunst
von Hubert Stier überstand alle 88 Luftangriffe auf Hannover und wurde dennoch 1963 abgerissen. Seit 2008 ist ein Wiederaufbau angedacht. (Lage)
Bevölkerungsentwicklung von 1871 bis 2017
Sitzverteilung im Rat der Landeshauptstadt Hannover seit 2021
          
Insgesamt 64 Sitze
Belit Onay, amtierender Oberbürgermeister von Hannover (Foto 2018)
Thomas Hermann, Bürgermeister der Stadt Hannover seit 2014
Partnerstadtwappen im Foyer des Neuen Rathauses
Haupthalle Neues Rathaus
Marktkirche (Lage)
Basilika St. Clemens
Künstlerhaus (Lage)
Anzeiger-Hochhaus
Börse Hannover
St.-Elisabeth-Kirche
Döhrener Turm
Nanas am Leineufer (Lage)
BUSSTOPS-Haltestelle
Bootsfahrt im Themenbereich „Sambesi“ im Erlebnis-Zoo Hannover
Großes Parterre mit Brunnen im Großen Garten (Lage)
Von-Alten-Garten (Lage)
Maschsee (Lage)
Stadionbad (Lage)
Scilla-Blüten auf dem Lindener Bergfriedhof (Lage)
Panoramablick von der Aussichtsplattform im Neuen Rathaus
Historisches Museum mit beleuchtetem Leibniz-Zitat (Lage)
Sprengel-Museum (Lage)
Kestnergesellschaft (Lage)
Opernhaus Hannover, errichtet nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves (Lage)
Schauspielhaus Hannover
GOP Variete im Georgspalast
Kino am Raschplatz
Kuppelsaal Hannover, Hannovers größter klassischer Konzertsaal
Der Jazz Club Hannover befindet sich im Keller. (Lage)
Swiss Life Hall
Messe „Buchlust“ im Künstlerhaus
Leibniz-Keks von Bahlsen
Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten
ZAG-Arena (Lage)
Rudolf-Kalweit-Stadion (Lage)
Eisstadion am Pferdeturm (Lage)
Startsituation 2008 bei der Nacht von Hannover
Römisch-Katholische Basilika St. Clemens (Lage)
Gotteshäuser in Hannover nach Stadtteilen
Gedenken an die jüdische Journalistin Käthe Vordtriede (1891–1964).
Ehemalige Keksfabrik Bahlsen (heute deren Verwaltung, Lage)
Continental AG (Werk Hannover-Stöcken)
Konzernzentrale der TUI AG
Ernst-August-Galerie (Lage) und VW-Tower
Jugendherberge Hannover, vom anderen Ihmeufer aus gesehen (Lage)
Die Spitze des Hermesturms auf dem Messegelände (Lage)
Telemax im Stadtteil Groß-Buchholz
NDR-Landesfunkhaus Hannover, links der große Sendesaal (Lage)
Hauptgebäude der Universität Hannover im Welfenschloss (Lage)
MHH (Lage)
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (Lage)
Hannover Hauptbahnhof (Lage)
Westschnellweg (Lage)
Streckennetz der Stadtbahn Hannover
Schleuse Anderten (Lage)
Fahrradtaxis am Hauptbahnhof
Herbert Schmalstieg: Langjähriger Oberbürgermeister, Ehrenbürger und gebürtiger Hannoveraner