Heidelberg


Heidelberg [ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯kAudiodatei abspielen ist eine Großstadt mit 159.245 Einwohnern (31. Dezember 2021) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar an der Stelle, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und die Ruprecht-Karls-Universität, welche die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschland ist. Die Stadt zieht Besucher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.

Hinsichtlich der Einwohnerzahl ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs und auf Platz 52 der größten Städte Deutschlands. Sie ist ein Stadtkreis und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises. Das dicht besiedelte Rhein-Neckar-Gebiet, in dem Heidelberg gemeinsam mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen am Rhein liegt, wird als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet.

Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Der Neckar fließt hier von Ost nach West, am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Im Süden wird Heidelberg vom Königstuhl (568 m) und vom Gaisberg (375 m) begrenzt. Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.

Folgende Städte und Gemeinden grenzen direkt an die Stadt Heidelberg, beginnend im Westen im Uhrzeigersinn: Eppelheim, Plankstadt, Mannheim, Edingen-Neckarhausen, Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Schönau, Neckargemünd, Bammental, Gaiberg, Leimen, Sandhausen, Oftersheim (bis auf die Stadt Mannheim alle zum Rhein-Neckar-Kreis gehörig).

Da Heidelberg in einer der wärmsten Regionen Deutschlands liegt, gedeihen hier für mitteleuropäische Verhältnisse einige Besonderheiten, wie etwa – im Freiland gärtnerisch gepflanzt – Mandel- und Feigenbäume oder auch Ölbäume. Den „Balkon“ der Stadt bildet mit vielen exotischen Gewächsen der Philosophenweg gegenüber der Altstadt. Dort wurde im Jahr 2000 auch wieder erfolgreich mit dem Weinbau begonnen.


Blick vom Philosophenweg auf die Altstadt mit Heiliggeistkirche und Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss
Gegenblick vom Schlosspark auf die Altstadt mit Heiliggeistkirche und Alter Brücke über den Neckar zum Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges
Die Stadt von Westen aus gesehen, 2011
NSG Russenstein am rechten Neckarufer (Aufn. 2016)
Blick vom Schloss auf die Altstadt von Heidelberg
Sicht des Neckars von der Alten Brücke bei Dämmerung
Blick auf Heidelberg vom Königstuhl bei Nacht
Grenzhöfer Friedhof
Stadtteile Heidelbergs
Der Neckar durchquert Heidelberg. Panorama von der Theodor-Heuss-Brücke. Links Neuenheim mit Neckarwiesen, rechts Altstadt.
Heidelberger Schloss: Panorama mit Blick auf Schlossterrassen und Altstadt.
Panoramablick vom Heidelberger Schloss auf die Altstadt mit Heiliggeistkirche über den Neckar
Der Hexenturm im Hof der Neuen Universität ist eines der wenigen Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtmauer.
Kupferstich Heidelbergs von Matthäus Merian aus dem Jahr 1620
Einnahme Heidelbergs durch die Truppen Tillys. Siehe auch: Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622
Ansicht des Schlosses, 1645
Die Thingstätte auf dem Heiligenberg, 1935 erbaut
Blick von der Hauptstraße zum Schloss, 1939
Heidelberg in den 1950er Jahren
Kornmarktmadonna
Von links: Jesuitenkirche, Providenzkirche und Heiliggeistkirche in der Heidelberger Altstadt
Einwohnerentwicklung von Heidelberg.svg Einwohnerentwicklung von Heidelberg - ab 1871.svg
Einwohnerentwicklung von Heidelberg. Oben ab 1439 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871
Bevölkerungspyramide für Heidelberg (Datenquelle: Zensus 2011[35])
Sitzverteilung im Heidelberger Gemeinderat 2019
            
Insgesamt 48 Sitze
Rathaus Heidelberg mit Herkulesbrunnen
Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Heidelberg vom 2. Juni 1903 mit Pfälzer Löwen in der Vignette
Begrüßungstafel an der Speyerer Straße mit Auflistung der Partnerstädte
Print Media Academy: Büro- und Schulungsgebäude der Heidelberger Druckmaschinen AG am Hauptsitz in Heidelberg. Im Vordergrund das „S-Printing Horse“.
BAB 656 vom Autobahnkreuz Heidelberg nach Mannheim
Endstation der Bergbahn am Königstuhl
Straßenbahn der Linie 24 in Rohrbach
Behördenzentrum Heidelberg, in dem Amtsgericht, Landgericht und Staatsanwaltschaft untergebracht sind
Siegel der Universität Heidelberg
„Dem lebendigen Geist“ über dem Portal der Neuen Universität
Heidelberger Schloss
Heidelberg nördlich des Neckars
Feuerwache Heidelberg
Friedrich Ebert, 1925
Der Kupferstecher und Landschaftsmaler Charles de Graimberg
Der Karzer war unfreiwilliges Heim für eine Vielzahl von Studenten.
Harmonie Lux (1979)
Cinema Augustinum Heidelberg
Joseph Victor von Scheffel verfasste das bekannte Gedicht Alt-Heidelberg, du feine.