Heinrich II. (HRR)


Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., genannt „der Zänker“, und von dessen Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er zum ostfränkischen König gekrönt und am 14. Mai 1004 in Pavia zum König von Reichsitalien. Am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichtsschreiber bedachten ihn daher mit dem Beinamen „der Heilige“. Sein Gedenktag (evangelisch und römisch-katholisch) ist der Todestag, der 13. Juli.

Anders als sein Vorgänger Otto III. konzentrierte sich Heinrich auf das Reichsgebiet nördlich der Alpen. Sein Hauptaugenmerk galt den Kriegen gegen den polnischen Herrscher Bolesław I. Chrobry. Die drei Italienzüge dienten primär dem Erwerb der Kaiserwürde sowie der Etablierung seiner Herrschaft in diesem Teil des Imperiums. Heinrichs Regierung gilt als eine Zeit der Intensivierung und der Zentralisierung der Königsherrschaft. Er festigte das Reich durch noch engere personelle und politische Verflechtungen mit der Kirche. Durch Schenkungen und Neugründungen wurden insbesondere die Bistümer im Reich als Stützen der königlichen Herrschaft gestärkt. 1007 gründete Heinrich das Bistum Bamberg. Der König beanspruchte in zunehmendem Maße Dienstleistungen der Kirchen (servitium regis). Zudem förderte er die beginnende Klosterreform.

Die Chronik des Thietmar von Merseburg, der 1009 von Heinrich zum Bischof von Merseburg ernannt wurde, gilt als eine der wichtigsten Quellen zu Heinrich II. und wird geradezu als Leitüberlieferung angesehen.


Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla hinein, in der Christus auf dem Weltenbogen thront. Der Herr setzt ihm die Krone auf. Zwei Engel überreichen Heinrich mit der Heiligen Lanze und dem Reichsschwert die Herrscherinsignien. Das Regensburger Sakramentar stiftete Heinrich II. dem Bamberger Dom.
Miniatur aus dem Sakramentar Heinrichs II., heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r).
Heinrich der Zänker im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster (Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v).
Die Heilige Lanze war für Heinrich II. als Herrschaftssymbol von besonderer Bedeutung. Sie befindet sich heute in der Schatzkammer Wien.
Route von Heinrichs Königsumritt
Darstellung Heinrichs II. im Evangelistar aus Seeon (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.95, fol. 7v).
Thronbild Heinrichs II. im Regensburger Sakramentar (München Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4456, fol. 11v).
Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt, Personifikationen reichen huldigend Gaben dar. Aus dem Perikopenbuch Heinrichs II. (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452, fol. 2r)
Sternenmantel Heinrichs II., 1020 als Gastgeschenk des Meles von Bari aus Anlass des Treffens zwischen dem Kaiser und Papst Benedikt VIII. nach Bamberg gebracht, Diözesanmuseum Bamberg
Ausschnitt mit dem thronenden Kaiser Heinrich II. (oder Heinrich III.?) im Evangeliar von Montecassino (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Ottob. lat. 74, fol. 193v).
Heinrichs Grab im Bamberger Kaiserdom (Heinrichsfest am 13. Juli 2010)
Heinrichs Grab in Bamberg
Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“
Dedikationsbild mit Papst Gregor dem Großen und einem thronenden Herrscher, vermutlich Heinrich II. Ein Mönch überreicht ihm den Codex. Miniatur in einer Abschrift der Homiliae in Hiezecihelem Gregors des Großen, Süddeutschland, erstes Viertel 11. Jahrhundert (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.84, fol. 1v).
Eine zeitgenössische Miniatur aus einem Seeoner Pontifikale zeigt Heinrich vor goldenem Hintergrund beim Betreten einer Kirche. Heinrich überragt die beiden Bischöfe an seiner Seite deutlich und trägt eine prächtige Krone mit edelsteinbesetzten Pendilien im byzantinischen Stil. Die Bischöfe stützen seine Arme, als wäre er nicht nur Kaiser, sondern auch ein Moses, dem sie wie Aaron und Hur helfen, die zum Gebet erhobenen Arme hochzuhalten (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.53, fol. 2v[79])
Urkunde Heinrichs über die Schenkung des Ortes Berga an das Bistum Bamberg vom 10. Mai 1019
Erste datierbare Kaiserurkunde Heinrichs II. für die Bischofskirche Bamberg mit der Schenkung dreier Orte. Rom, 15. Februar 1014; Bamberg, Staatsarchiv, BU Nr. 69, KS Nr. 280.001 H II 1014-02-15.
Heiligsprechungsurkunde Eugens III. für Heinrich II.
Darstellung Heinrichs II. neben dem Hauptportal des Basler Münsters, um 1290