Das oder der[1] Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.[1] Sie ist vor allem in der Land- und Forstwirtschaft verbreitet und entspricht einer Fläche von 10.000 m², also beispielsweise einem quadratischen Feld mit der Seitenlänge 100 Meter.
Der Hektar bzw. die Hektare ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine gesetzliche Einheit.
Das Wort Hektar ist dem Französischen entlehnt und beruht auf griechisch hekatón ‚hundert‘ (in der dem Französischen angepassten Kompositionsform hecto-) und französisch are (aus lateinisch ārea ‚Fläche‘).[2] Es bedeutet also Hekto-Ar = 100 Ar.
1879 wurde der Hektar vom CIPM (Comité International des Poids et Mesures) in seine Empfehlungen aufgenommen. Bereits davor war das Hektar Bestandteil der Maß- und Gewichtsordnung des Norddeutschen Bundes von 1868. Am 1. Januar 1872 trat sie in ganz Deutschland in Kraft.
Seit dem späten 19. Jahrhundert entsprachen im Deutschen Reich einem Hektar exakt vier Morgen, dieser wurde deswegen zur Abgrenzung von traditionellen Maßen auch Viertelhektar (vha) genannt.
Zwar gehört das Flächenmaß Hektar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), es ist jedoch zur Benutzung mit diesem zugelassen.[3] Der Hektar ist in Deutschland und Österreich sowie als Hektare (Singular), Hektaren (Plural) in der Schweiz eine gesetzliche Einheit, jedoch eingeschränkt auf die Angabe der Fläche von Grundstücken und Flurstücken.[4][5] Nach der Richtlinie 80/181/EWG (Einheitenrichtlinie) ist „Hektar“ lediglich ein besonderer Name für das Hundertfache des Ar, gebildet aus dem Vorsatz Hekto für 100 und dem Einheitennamen Ar.[6]