Indien
Asamiya
Bengalisch
Bodo
Dogri
Gujarati
Kannada
Kashmiri
Konkani
Maithili
Malayalam
Marathi
Meitei
Nepali
Oriya
Panjabi
Santali
Sanskrit
Sindhi
Tamil
Telugu
Urdu
Indien [ˈɪndi̯ən] (Eigennamen unter anderem Hindi Bhārat Gaṇarājya und englisch Republic of India) ist ein Staat in Südasien.
Indien umfasst den größten Teil des indischen Subkontinents. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, das chinesische Autonome Gebiet Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven. Hinsichtlich seiner Landesfläche ist Indien das siebtgrößte Land der Erde. Mit etwa 1,42 Milliarden Einwohnern ist Indien knapp nach der Volksrepublik China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde und somit die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt.[6] Durch fortschreitende Modernisierung, Bildung, Wohlstand und Verstädterung sinkt die Geburtenrate seit Anfang der 1980er Jahre.[7] Dennoch wird Indien China voraussichtlich im Jahr 2023 als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholen.[8]
Die Bundesrepublik Indien wird von 28 Bundesstaaten sowie acht bundesunmittelbaren Gebieten gebildet. Hauptstadt ist Neu-Delhi, Teil der Metropole Delhi. Die bevölkerungsreichste Stadt und zugleich das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mumbai. Weitere Ballungsräume sind Kalkutta, Chennai, Bengaluru, Hyderabad, Ahmedabad und Pune.
Das Gebiet Indiens ist mindestens seit der bronzezeitlichen Indus-Hochkultur zivilisiert. Seit seiner Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1947 und dem Britischen Weltreich ist es Mitglied der Commonwealth of Nations, zunächst als Kaiserreich mit dem britischen Monarchen als Kaiser von Indien und seit 1950 als demokratisch und säkular verfasste Republik. Das politische System Indiens basiert seither auf einer parlamentarischen Republik nach dem Vorbild des britischen Westminster-Systems.
Topografische Karte Indiens
Wichtige Flüsse in Indien
Verschiebung der indischen Platte
Jährliche Niederschlagsmenge in Indien
Blätter und Früchte des Teakbaumes
Wachsendes Verkehrsaufkommen trägt zur Luftverschmutzung in den Großstädten bei.
Kolonialflagge Britisch-Indiens
Auch nach dem
States Reorganisation Act von 1956 gingen die Diskussionen um die territoriale Neugliederung der Bundesstaaten weiter. Die Karte zeigt die 1960–2014 neu entstandenen Bundesstaaten:
1962: Nagaland, Abtrennung von Assam1966: Haryana, Abtrennung vom Punjab und kleinen Anteilen von Himachal Pradesh1971: Himachal Pradesh, aus einem Unionsterritorium1972: Meghalaya, Abtrennung von Assam1972: Tripura, aus einem Unionsterritorium1972: Manipur, aus einem Unionsterritorium1975: Sikkim, vorher indisches Protektorat1975: Arunachal Pradesh, aus einem Unionsterritorium1987: Mizoram, aus einem Unionsterritorium (bis 1971 zu Assam)1987: Goa, aus einem Unionsterritorium2000: Chhattisgarh, Abtrennung von Madhya Pradesh2000: Jharkhand, Abtrennung von Bihar2000: Uttarakhand, Abtrennung von Uttar Pradesh2014: Telangana, Abtrennung von Andhra Pradesh
Bevölkerungsdichte indischer Bundesstaaten
Durchschnittliche Fertilitätsraten in Indien. Die nordindischen Staaten des sogenannten „Hindi-Gürtels“ haben seit Jahrzehnten ein deutlich höheres Bevölkerungswachstum, als die Staaten Südindiens (blau: weniger als 2 Kinder/Frau, rot: mehr als 2 Kinder/Frau).
Bevölkerungspyramide Indien 2016: Indiens Median-Alter lag bei 27,6 Jahren
Inderin in traditioneller Kleidung
Die Sprachfamilien Indiens
Hinduistischer Tempel in
Mysuru
Geschlechterverteilung bei Kindern von 0 bis 1 Jahren in Indien 2011 – nach der Anzahl der Jungen je 100 Mädchen:
101–103103–107125–130 indienweiter Durchschnitt: 110
indienweiter ø unter 7 Jahren: 109
indische Gesamtbevölkerung: 106
Regionale Verteilung der Lese- und Schreibkenntnisse nach der Volkszählung 2011
Kampfpanzer der indischen Armee (
T-90)
Pro-Kopf-Bruttosozialprodukt in Indien nach Bundesstaat (2011)
Hauptanbaufrüchte in den Regionen Indiens
Modernisierung des Straßennetzes: Die rund 100 km lange Autobahn
Mumbai Pune Expressway, ein Prestigeprojekt, wurde 2002 fertig gestellt.
Aufwändig besticktes und mit Spiegelscherben verziertes Tuch der Meqwar, Distrikt
Kachchh (Gujarat)
Großer Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh)
Sonnentempel von Konark (Odisha)
Raga Shri.
Ragamala im Dekkanstil, um 1595