Als Hansestadt war Köln mit seiner zentralen Verkehrslage ein wichtiger Handelsstandort. Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung. Die Stadt zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie und beherbergt, teilweise zusammen mit einigen ihrer Vororte, Firmensitze und Produktionsstätten von Automobilmarken wie Ford und Toyota sowie Chemiekonzerne wie Lanxess. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler öffentlicher Verbände und professioneller Sportvereine. Zahlreiche Fernseh- und
Rundfunksender wie RTL und der Westdeutsche Rundfunk sowie Filmstudios, Musikproduzenten, Verlagshäuser und andere Medienunternehmen haben hier ihren Standort. Köln gilt ferner als eines der führenden Zentren des weltweiten Kunsthandels.
Ansicht von Köln aus Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen, gedruckt 1499 durch Johann Koelhoff d. J.
Ein Plan von 1800 zeigt die noch intakte Stadtmauer und nennt in der Legende 16 Tore (Nr. 36–51), z. B. 47: Eigelsteintor, 43: Hahnentor, 39: Severinstor
Rest der hochmittelalterlichen Stadtmauer am heutigen Hansaring, März 2005
Gotisches Siegel der Stadt Köln (1396)
Köln 1531 Anton Woensam Ausschnitt von der Waschpforte bis zum Frankenturm
Rekonstruktion der Stadt Köln im 17. Jahrhundert
Unvollendeter Dom, um 1665
Köln und Umgebung im Jahre 1692: Kupferstich des Mainzer Kartographen Nikolaus Person
Kölner IIII Hellermünze von 1789
Rückseite der Kölner IIII Hellermünze von 1789
Mairiebeschlüsse der französischen Verwaltung, 1808, hier über den ruinösen Zustand von St. Jakob
Die fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln bis zum preußischen Festungsring
Notgeld-Banknote über 10 Pfennig von 1918, unterschrieben von Oberbürgermeister Konrad Adenauer, auf der Rückseite das historische Rathaus Kölns
Ein US-Soldat steht am Kölner Dom vor dem wenige Wochen vorher beim Gefecht am 6. März 1945 zerstörten deutschen Panzer des Typs „Panther“, 4. April 1945
Kölns Historisches Rathaus mit dem 1414 vollendeten, repräsentativen Rathausturm und der im 16. Jahrhundert erbauten Renaissance-Laube, die in dieser Form nördlich der Alpen einzigartig ist (im Oktober 2004 vor Beginn der umfangreichen archäologischen Ausgrabungen auf dem Rathausvorplatz).
Kölns Stadtoberhaupt ist Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Stärkste Partei bei der Kommunalwahl 2020 nach Stadtteil: