Kanada


Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Bundeshauptstadt ist Ottawa, die bevölkerungsreichste Stadt ist Toronto. Die einzigen Staatsgrenzen sind jene zu den Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten sowie die 2022 geschaffene Grenze über die Hans-Insel zu Grönland. Kanada ist gemessen an der Fläche nach Russland der zweitgrößte Staat der Erde, hat etwa 37 Millionen Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von nur vier Personen pro Quadratkilometer.[3]

Die Besiedlung durch die First Nations begann spätestens vor 12.000 Jahren, die Inuit folgten vor rund 5000 Jahren. Spätestens im 11. Jahrhundert und erneut ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates und begannen um 1600 mit der Kolonisierung. Dabei setzten sich zunächst Franzosen und Briten fest. Damals breitete sich die Bezeichnung „Canada“ aus, ursprünglich der Name eines Irokesendorfes. Frankreich trat 1763 seine Kolonie Neufrankreich an Großbritannien ab (siehe unten). 1867 gründeten drei britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt der Staat 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit. Weitere verfassungsrechtliche Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben.

Kanada ist ein Königreich innerhalb des Commonwealth of Nations. Nominelles Staatsoberhaupt ist somit König Charles III., der durch den Generalgouverneur von Kanada vertreten wird. Kanada ist ein auf dem britischen Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Amtssprachen sind Englisch und Französisch.

Die Unabhängigkeitsbestrebungen Québecs, die Stellung der frankophonen Kanadier und die Rechte der indigenen Völker (neben den First Nations und Inuit die Métis) sind wichtige Konfliktlinien in Staat und Gesellschaft. Die Themen Klimawandel und Umweltschutz, Einwanderungspolitik und Rohstoffabhängigkeit sowie das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten[7] – von dem kulturell und historisch bedingt ein ambivalentes Bild besteht – kennzeichnen die öffentlichen Debatten.


Der Kanadische Schild
Kanadas Klimazonen
Klimadiagramm der Hauptstadt Ottawa
Wapiti oder Elk beim Maligne Lake im Jasper-Nationalpark
Rekonstruktion der Wikingersiedlung in L’Anse aux Meadows
Kanu der Hudson’s Bay Company wohl auf dem French River, Frances Anne Hopkins 1869
Tod des Generals James Wolfe in der Schlacht auf der Abraham-Ebene (1759), dem Wendepunkt im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika, Benjamin West 1770, National Gallery of Canada, Ottawa
Sieg der Briten gegen die Amerikaner in der Schlacht bei Queenston Heights (1812), James B. Dennis (1777–1855), Öl auf Leinwand, undatiert
Territoriale Entwicklung Kanadas
Das älteste britische Haus im Westen Kanadas war von 1852 bis 1920 der Wohnsitz eines der Gründerväter Kanadas, John Sebastian Helmcken.
Landung kanadischer Truppen in der Normandie am D-Day, Abschnitt Nan White Beach bei Bernières-sur-Mer, Département Calvados
Bevölkerungspyramide von Kanada 2016
Bevölkerungsentwicklung 1961–2010 (in Millionen)
Ootenna, eine Inupiat-Frau, um 1908
Métis auf Büffeljagd
Zweisprachige Tafel in Montreal
Parliament Hill in Ottawa, Sitz von Bundesregierung und -parlament
Sitzungssaal des Unterhauses
Sitzungssaal des Senats
Der Oberste Gerichtshof in Ottawa
DänemarkIslandFrankreichAlaskaVereinigte StaatenPrince Edward IslandNova ScotiaNew BrunswickNeufundland und LabradorQuébecOntarioManitobaSaskatchewanAlbertaBritish ColumbiaNunavutNordwest-TerritorienYukon
Politische Karte Kanadas (Provinzen und Territorien anklickbar)
Kanadische Soldaten während der Operation Cherokee Sky in Afghanistan (2002)
Das Hart House an der University of Toronto
Musikfakultät an der Universität Montreal
Fairmont Chateau Hotel am Lake Louise im Banff-Nationalpark
Blick auf von Pine Beetles befallene Wälder am Fraser Lake
Holzflößerei bei Vancouver
Banknote der Kolonialbank Kanada, Toronto 1859
Stromverbünde in Nordamerika
Getreidefarm bei Kitchener in Ontario
Tagebau in den Athabasca-Ölsanden in Alberta
Der Finanzdistrikt in Toronto
Turm der Royal Bank of Canada und der TD Canada Trust Tower in Toronto
Eingangspforte der Gazette. Montreal
Titelseite des Canadien vom 22. November 1806
Gebäude des Toronto Globe mit Globus auf dem Dach, nach 1860
Guglielmo Marconi. Physiknobelpreis 1909
CBC-Gebäude in Toronto, 2005
Boeing 767 der Air Canada im Anflug auf London
Straßenbahnen in Toronto
SkyTrain in Vancouver
Das Ahornblatt (maple leaf) ist das Nationalsymbol Kanadas.
Inuksuk auf der Flagge von Nunavut
Indianische Schnitzkunst im Museum of Anthropology in Vancouver
Orgelbau und Chorgesang haben in Kanada eine lange Tradition (Skule Choir im Knox College, Universität Toronto).
Denkmal für Glenn Gould in Toronto
William Shatner (2005)
Palais Montcalm in Québec
Alexander MacKenzie, Thomas Lawrence etwa 1800
Samuel Hearne
Sara Jeannette Duncan, 1903
Nellie McClung, nach 1905
Anna Jameson
Duncan Campbell Scott (1933)
Die französische Festung Louisbourg auf Breton Island
Assiniboine bei der Büffeljagd, Paul Kane zwischen 1851 und 1856
Parlamentsgebäude in Victoria, der Hauptstadt British Columbias
Männlicher Buckellachs von der Pazifikküste in der Laichzeit. Sie heißen in Kanada Pink oder Humpback Salmon.
Weinberge am Okanagan Lake
Typisches „Tim Hortons“ in Kanada
Eishockeyspiel im Air Canada Centre, Toronto (2007)