Karl V. (HRR)


Karl V. (spanisch Carlos I, französisch Charles Quint; * 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Nach dem frühen Tod seines Vaters Philipp I. von Kastilien war Karl Landesherr der Burgundischen Niederlande, bestehend aus elf Herzogtümern und Grafschaften, und ab 1516 als Carlos I der erste König von Spanien, genauer von Kastilien, León und Aragón in Personalunion. Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt, nach seiner Krönung 1520 trug er (wie sein nie zum Kaiser gekrönter Großvater Maximilian I. und seine künftigen Nachfolger) zunächst den Titel „erwählter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches“. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch-deutschen König gekrönt. Im Jahre 1530 wurde er als letzter römisch-deutscher König von Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt und war damit nach Friedrich III. der zweite und letzte Habsburger, der von einem Papst gekrönt wurde.

Karl verfolgte den Reichsgedanken der Universalmonarchie, wonach dem Kaiser Vorrang vor allen Königen zukam. Er verstand sich als Friedenswahrer in Europa, Beschützer des Abendlandes vor der Expansion des Osmanischen Reiches unter Süleyman I. und als Verteidiger sowie Erneuerer der römisch-katholischen Kirche. Um seine hegemoniale Herrschaftsidee durchsetzen zu können, führte er gegen den französischen König Franz I. zahlreiche Kriege (Italienische Kriege). Dabei konnte sich Karl finanziell auf seine Besitzungen in Amerika (Vizekönigreich Neuspanien, Vizekönigreich Peru) stützen, jedoch sein angestrebtes Ziel einer dauerhaften Schwächung des zeitweise mit den Osmanen verbündeten Frankreich nicht erreichen.


Tizian: Karl V. um 1548 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Sacrum Romanum Imperium (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München.
Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien
Großes Wappen Karls V. ab 1530
Johanna die Wahnsinnige, Juana I de Castilla (gemalt vom Meister der Josephsfolge)
Kinderporträt des siebenjährigen Karl (Gemälde des Meisters von der Magdalenen-Legende um 1507)
Karl als Jüngling (Ausschnitt aus einem Familiengemälde von Bernhard Strigel, ca. 1516)
Das Gemälde Karls um 1514/16 zeigt deutlich dessen Habsburger Unterlippe
Europäischer Herrschaftsbereich Karls V., nach seiner Wahl im Jahr 1519
  • Kastilien (weinrot)
  • Besitzungen Aragons (rot)
  • Burgundische Besitzungen (orange)
  • Österreichische Erblande (gelb)
  •  weitere Gebiete des Heiligen Römischen Reiches (blassgelb), die außer den österreichischen und burgundischen Besitzungen zum Herrschaftsgebiet Karls gehörten
  • Ein eigenhändiger Brief Karls vom 2. Mai 1519 an Markgraf Kasimir von Brandenburg-Kulmbach betreffend die bevorstehende Königswahl. Nürnberg, Staatsarchiv, Ansbacher Archivalien 13834
    Der junge Karl um 1520 (Gemälde von Bernard van Orley)
    Krönung in Aachen (Holzschnitt, 1520)
    Karls jüngerer Bruder Ferdinand, Stellvertreter im Reich (Hans Maler zu Schwaz)
    Einzug Karls V. in Antwerpen im Jahr 1520, Historiengemälde von Hans Makart
    „Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher“ (Gemälde von Peter Paul Rubens, um 1604). Der Spruch: „In meinem Reich geht die Sonne niemals unter“ wird Karl V. zugesprochen.
    Martin Luther auf dem Reichstag in Worms (kolorierter Holzschnitt, 1557)
    Hinrichtung der Comuneros (Ölgemälde von Antonio Gisbert, 1880)
    Franz I. (Porträt von Jean Clouet, 1527)
    Schlacht bei Pavia 1525 (Ölgemälde von Ruprecht Heller, 1529)
    Die Plünderung Roms, Sacco di Roma
    Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert
    Krönung Karl V. , Jan Erasmus Quellinus, um 1681
    Feierlicher Einzug von Karl V. und Franz I. im Jahr 1540 in Paris
    Karl V. verkündet dem Papst 1535 den Sieg in Tunis
    Belagerung von Nizza von 1543
    Belagerung von Metz
    Kaiser Karl V., König von Spanien (Porträt von Christoph Amberger, um 1532)
    Augsburger Reichstag von 1530
    Karl V. mit Hund (Gemälde von Jakob Seisenegger, 1532)
    Sitzung des Konzils in der Kathedrale von Trient (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert)
    Siegel Karls V. an einem Reichskammergerichtsurteil 1531
    Karl in Rüstung (Gemälde von Tizian, Original um 1550)
    Moritz von Sachsen unterstützte Karl während des Schmalkaldischen Krieges, war dann aber während des Fürstenaufstandes das Haupt der antikaiserlichen Opposition (Gemälde von Lucas Cranach d. J., (1578))
    Reichstagsabschied von Augsburg. Erste Seite des von Franz Behem in Mainz gedruckten Dokuments
    Denkmal Karls V. in seiner Geburtsstadt Gent am Prinsenhof
    Karl V. Statue im Retiro-Park in Madrid
    Übertragung der Herrschaft über die Niederlande am 25. Oktober 1555 durch Karl V. an Philipp II. (Gemälde von Louis Gallait, 1841)
    Karls Villa am Kloster San Jerónimo de Yuste
    Grab Karls V. im Escorial
    Bildnis von Karl um 1530
    Bildnis von Carlos V und Isabel de Portugal, Kopie von Rubens nach einem verlorenen Original von Tizian, Liria-Palast, Stadtpalast der Herzöge von Alba in Madrid