Der Kinder- und Jugendbericht (Volltitel: „Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“) ist ein Bericht einer von der Bundesregierung beauftragten Expertenkommission, der pro Legislaturperiode ähnlich dem Familienbericht der Bundesregierung von der deutschen Bundesregierung schriftlich herausgegeben wird.
Ergänzt werden die Berichte durch eine Stellungnahme der Bundesregierung. Jeder dritte Bericht (zuletzt 2013) soll als Gesamtbericht einen Überblick über die Gesamtsituation der Jugendhilfe vermitteln, dazwischen erfolgen Themenberichte. Laut Gesetz muss der Bericht in jeder Legislaturperiode (alle vier Jahre) dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt werden.
Der Sechste Jugendbericht hat sich mit den familienunterstützenden Leistungen der Jugendhilfe befasst.
Der Achte Jugendbericht stellt einen Gesamtbericht dar, mit einem Schwerpunkt auf Prinzipien der lebensweltorientierten Jugendhilfe.
Dieser Bericht wurde zu einem Zeitpunkt herausgegeben, als die Beratungen zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) fast zu ihrem Ende gekommen waren, so dass seine Empfehlungen nicht mehr in die Vorbereitung des Gesetzesentwurfs eingingen. Die in diesem Bericht festgehaltenen fachlichen Prinzipien der lebensweltorientierten Jugendhilfe fanden zumindest teilweise – insbesondere auch die Prävention, Partizipation und Einbezug des engeren Umfelds bei der Gewährung von Hilfe zur Erziehung – eine Entsprechung im KJHG. Allerdings wurde kritisiert, dass das KJHG weit stärker an den im Bericht hervorgehobenen Prinzipien hätte ausgerichtet werden können, wenn dieser für die Beratungen vorgelegen hätte, und dass der oft zitierte „Gleichklang zwischen KJHG und achten Jugendbericht“ sich kaum belegen lasse.[1]
Der Bericht trägt das Thema: Bericht über gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Mittelpunkt des 13. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung stehen somit die Angebote und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung. Der Bericht konzentriert sich besonders auf die folgenden Arbeitsfelder der Jugendhilfe und auf deren Schnittstellen zu anderen Systemen: