Die Königliche Kanonie der Prämonstratenser vom Strahov (auch Strahow, tschechisch: Královská kanonie premonstrátů na Strahově) ist eine Abtei des Prämonstratenser-Ordens am Strahovské nádvoři im Prager Stadtteil Hradčany.
In enger Zusammenarbeit mit Heinrich Zdik, dem Bischof des Erzbistums Olmütz, gründeten Herzog Vladislav II. und seine Gemahlin Gertrud von Babenberg 1140–1143 auf dem Berg Strahov (deutsch auch Strohhof[1][2]) das Prämonstratenserkloster Mons Sion. Es wurde mit Chorherren aus dem Kloster Steinfeld in der Eifel besiedelt, die eine Klosterkirche sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude errichteten. Erster Abt war Gezo, ein Kölner Kanoniker.[3] 1193 wurde das Stift Tepl mit Chorherren aus Strahov besiedelt.
Nach einem verheerenden Brand von 1258 wurde die gesamte Anlage innerhalb weniger Jahre wieder aufgebaut. Weitere Beschädigungen erfolgten im 15. Jahrhundert durch die Hussitenkriege, im Dreißigjährigen Krieg und im Österreichischen Erbfolgekrieg 1741.
Die dreischiffige romanische Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Kostel Nanebevzeti Panny Marie) aus dem Jahr 1148 erhielt nach dem Brand von 1258 eine frühgotische Einwölbung, ein Querschiff und zwei Seitenkapellen. Unter Abt Jan Lohelius, dem späteren Prager Erzbischof, wurde die Kirche im Renaissancestil umgestaltet und mit einer Doppelturmfassade versehen. Seit dem Dreißigjährigen Krieg befinden sich die Reliquien des Ordensgründers Norbert von Xanten im königlichen Stift Strahov (nördliches Seitenschiff); Abt Caspar von Questenberg hatte sie 1626 aus dem Liebfrauenstift in Magdeburg überführt. Wallenstein ließ hier seinen 1632 bei Lützen tödlich verwundeten General Gottfried Heinrich zu Pappenheim bestatten, dessen Epitaph in einer Seitenkapelle zu sehen ist. Ende des 17. Jahrhunderts erfolgte ein Umbau im Stil des Barocks nach Plänen von Jean Baptiste Mathey. Während der Belagerung im Österreichischen Erbfolgekrieg trug auch die Klosterkirche durch Artilleriebeschuss schwere Schäden davon und erhielt mit der anschließenden Instandsetzung ihr heutiges Aussehen.
Ignaz Palliardi teilte das Gewölbe 1743 mittels Stuck-Kartuschen in 40 Felder, die von Ignaz Raab und Josef Kramolín mit Szenen aus dem Leben der hl. Maria ausgemalt wurden. Die Innenraumfresken schuf Georg Wilhelm Neunherz, den Skulpturenschmuck der Seitenaltäre Johann Anton Quittainer. Den Hauptaltar gestalteten Ignaz Franz Platzer und Josef Lauermann, die Altargemälde stammen von Johann Christoph Lischka und Michael Willmann.
Die dem Pestheiligen Rochus geweihte Kirche (Kostel sv. Rocha) im Vorhof des Klosters wurde unter Abt Jan Lohelius 1603–1612 von Kaiser Rudolf II. zum Dank für die Verschonung vor der Pest des Jahres 1599 gestiftet. Sie diente bis 1784 als Pfarrkirche von Strahov und wurde im 20. Jahrhundert zum Ausstellungssaal umgestaltet.