Der Kopf oder das Haupt (lateinisch caput; altgriechisch κεφαλή kephalē) ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen. Am Kopf liegen um die Mundöffnung mit den Mundwerkzeugen verschiedene der Nahrungsaufnahme dienende Organe sowie wichtige Fernsinnesorgane des Riechens, Sehens, Hörens und des Gleichgewichtssinns. Im Inneren des Kopfes liegen wesentliche Teile des Zentralnervensystems (ZNS).
Ein eigentlicher Kopf ist – im Unterschied zum bloßen Kopfende – deutlich vom restlichen Körper, dem Rumpf, abgesetzt; ein hier eingeschnürter Abschnitt wird als Hals bezeichnet.
Kopf geht wohl auf eine Entlehnung aus spätlateinisch bzw. gemeinromanisch cuppa „Becher“ zurück. Über die vermittelnde, zuerst im Mittelhochdeutschen fassbare, bildlich übertragene Bedeutung „Hirnschale“ wurde das Wort als Bezeichnung des Körperteils verstanden – ähnlich im Französischen tête zu lateinisch testa („Platte, [Ton]schale“). Erst im Neuhochdeutschen hat sich Kopf gegenüber dem altererbten Wort Haupt (althochdeutsch houbit, mittelhochdeutsch houbet und houpt) als die gebräuchlichere Körperteilbezeichnung durchgesetzt.[1] Umgangssprachliche Bezeichnungen für den Kopf sind Birne, Schädel, Melle (schwäbisch) oder Grind (alemannisch).