Eine Hantel ist ein Sportgerät, das meist aus einer Stange und zwei an deren Enden befestigten Gewichten in Form von Kugeln oder Scheiben besteht. Das Training mit Hilfe von Hanteln wird als Hanteltraining bezeichnet. Leichte Hanteln finden Verwendung in der Gymnastik und beim Konditionstraining, Hanteln mit schweren Gewichten beim Kraftsport und im Bodybuilding.
Im antiken Griechenland nutzten Athleten Blei- oder Steingewichte (ἁλτῆρες halteres) beim Weitsprung (Pentathlon), um die Sprungweite zu erhöhen. Dabei hielten sie beim Anlauf in jeder Hand eine Kurzhantel, sprangen – die Gewichte nach oben und vorne schwingend – und beschleunigten die Gewichte während der "Flugphase" (vgl. Wurfparabel) nach hinten und unten, um sie schwungvoll abzuwerfen und damit die Sprungweite des Körpers durch den gewonnenen Impuls zu erhöhen. Die halteres wogen 1,6–4,6 kg. Im Französischen ist der Begriff noch heute erhalten (haltère), der Ausdruck les poids et haltères bzw. haltérophilie bedeutet im Französischen 'Gewichtheben' als Sportart.[1]
Des Weiteren werden Hanteln mit verstellbarem und festem Gewicht unterschieden, die mit Sand, Metall oder Wasser gefüllt sein können (meist nur Einhandhanteln). Die verstellbaren Hanteln besitzen links und rechts Gewichtsscheiben aus Gusseisen, welche mit Verschlüssen gesichert werden.
Federringe erlauben einen sehr raschen Wechsel der Scheiben. Sie finden dort Verwendung, wo die Anzahl der Scheiben häufig variiert wird. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie verrutschen können und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Stellringe sind mehrere Zentimeter lange Rohrstücke mit einer radialen Schraube. Diese Hülsen werden über die Hantelstange gezogen und mittels der Schraube fixiert. Bei den Schrauben existieren grob zwei Varianten: Inbus- und Stellknebelschrauben. Die Inbusschrauben stehen als Madenschrauben nicht vor, jedoch verschleißen sie rasch. Der Vorteil der Stellringe liegt darin, dass diese die Scheiben auf der Hantelstange sicher fixieren.
Bei Schraubverschlüssen befindet sich an den beiden Enden der Hantelstange jeweils ein Außengewinde mit rundem Flankenprofil, auf dem eine Vielflügel-Mutter aufgeschraubt die Gewichtsscheiben arretiert.