Der Lapis Niger (lateinisch „Schwarzer Stein“) ist eine quadratische Fläche aus schwarzen Marmorplatten auf dem Forum Romanum in Rom, unter der eine beschriftete, oben abgebrochene Stele gefunden wurde. Diese wird als Forum-Cippus und teilweise auch fälschlich als Lapis Niger bezeichnet. Die in altertümlichem Latein verfasste Inschrift auf diesem Stein besteht aus Resten eines Kultgesetzes (lex sacra) und bezieht sich entweder auf einen König (rex) oder einen Opferkönig (rex sacrorum), einen in der frühen römischen Republik für religiöse Zeremonien zuständigen Beamten. Die Angaben zur zeitlichen Einordnung schwanken stark, allerdings legen neue Forschungen eine Datierung in das 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr., also wohl noch in die römische Königszeit, nahe.
Der Lapis Niger wurde im Mai 1899 durch den Archäologen Giacomo Boni bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Forum Romanum entdeckt. Er befindet sich zwischen dem Septimius-Severus-Bogen und der Curia Iulia, nahe der republikanischen Rostra des Forums.[1] Der heute noch sichtbare Teil der Anlage ist eine 3,5 × 4 m große Fläche aus schwarzen, 25 bis 30 cm dicken Marmorplatten, von der sich der Name Lapis Niger herleitet. Ihre Datierung wird sehr unterschiedlich angegeben; die Vorschläge reichen vom 1. Jahrhundert v. Chr.[2] bis in das 4. Jahrhundert n. Chr.[3]
Etwa 1,4 m unter diesen Steinplatten fand man einen frührömischen Baukomplex: Dieser bestand aus Resten eines Altars,[4] die ursprünglich anscheinend zu dem Volcanal, einem Heiligtum des Feuergottes Vulcanus, gehörten,[5] und aus einem viereckigen Inschriftenstein (Cippus). An archäologischen Funden kamen verschiedene Votivgaben, Kleinplastiken, Keramikstücke sowie zahlreiche Knochen von Rindern, Schafen und Schweinen zutage.[6]
Der Vulcanus-Altar und der Cippus sind vermutlich die einzigen Überreste des alten Comitiums der Stadt Rom, einer frühen Versammlungsstätte, die ein Vorgänger des Forums war und wiederum aus einer archaischen Kultstätte des 8. oder 7. Jahrhunderts v. Chr. hervorgegangen war. Diese kultische Stätte befand sich bereits im frühesten Rom im Zentrum des öffentlichen Lebens.[7] Dass man sie viele Jahrhunderte später beim Ausbau des Forums nicht zerstörte, sondern sorgfältig mit auffälligen Steinplatten abdeckte, zeigt, dass man ihr auch zu diesem Zeitpunkt noch eine besondere Bedeutung beimaß. Vermutlich wusste man noch um das besondere Alter der darunter liegenden Kultstätte und verstand sie daher als Relikt der eigenen Frühzeit. Gleichzeitig war aber wohl schon damals nicht klar, welche Funktion die Befunde beim Lapis Niger ursprünglich gehabt hatten, da man sie mit unterschiedlichen mythologischen Persönlichkeiten in Verbindung zu bringen versuchte (siehe das Kapitel Erwähnung in antiken Schriftquellen).