Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Flusstäler und angrenzende Gebiete entlang des Delaware River und des mittleren und unteren Hudson River bis zur Atlantikküste im heutigen Nordosten der Vereinigten Staaten bewohnten. Kulturell zählten sie zu den Stämmen des Nordöstlichen Waldlands.
Von den weißen Einwanderern nach Westen gedrängt, lebten sie ständig an der Siedlungsgrenze, der so genannten Frontier, und waren damit im Zentrum des Geschehens: den Kriegen zwischen den Kolonialmächten England und Frankreich und später zwischen den US-Amerikanern und Indianern, die ungezählte Opfer auf beiden Seiten forderten. 2005 lebten etwa 13.500 Nachkommen der Lenni Lenape verstreut in über sieben Staaten der USA und einer Provinz in Kanada.
Der Volksstamm der Lenni Lenape sprach zwei eng verwandte, als Delawarisch oder Lenape (Lixsëwakàn, Lunaapeew, Lënape) bezeichnete, Östliche Algonkin-Sprachen: das Unami (Lënape, Lënapei èlixsuwakàn) (mit drei Dialektvarianten) sowie das Munsee (Lunaapeew, Huluníixsuwaakan) (das offenbar eng mit der Sprache der nördlich lebenden Mahican verwandt war). Einst wurde angenommen, dass die ursprünglich vier regionalen Hauptgruppen der Lenni Lenape – die Unalimi („Volk flussaufwärts“, auch „nördliche Unami“, im Gebiet von Trenton, Hauptstadt von New Jersey) und Unami („Volk flussabwärts“, auch „südliche Unami“, im Gebiet von Philadelphia, Pennsylvania) in der Mitte, die Unalachtigo („Volk, das nahe dem Ozean lebt“ – auf Grund der Nähe zur Delaware Bay im südlichen New Jersey) im Süden sowie die Munsee („Volk des steinigen (bergigen) Landes“, nördlich des Delaware Water Gap) im Norden – nur zwei Dialekte einer gemeinsamen Sprache gesprochen hätten. Da sich diese aber trotz ihrer Ähnlichkeit in ihrer Syntax, Phonologie und im Wortschatz deutlich unterscheiden und Sprecher beider Dialekte diese untereinander als schwer oder nicht verständlich empfinden, werden sie in jüngerer Zeit als eigene Sprachen behandelt.
Das Delaware-Pidgin wurde von Unami-Sprechern bewusst zur Kommunikation mit europäischen Siedlern (Niederländern, Schweden und später Engländern) entwickelt, bei dieser Pidgin-Sprache handelt es sich klar um eine gelernte Sprache, dies zeigt sich auch, dass es als Verkehrssprache ebenfalls von verwandten Munsee-Sprechern benutzt und übernommen wurde. Im Englischen wurde es daher auch als Trader’s Jargon (Jargon / Slang der Händler) bezeichnet.