Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (1. Wahlperiode)


Der Wiener Gemeinderat wurde am 4. Mai 1919 zum ersten Mal in seiner Geschichte von allen erwachsenen Männern und Frauen Wiens nach allgemeinem, gleichem, direktem und persönlichem Wahlrecht gewählt. Diese Liste umfasst alle 165 Mitglieder (Zahl der Mandatare von 1905 bis 1923) des Gemeinderats der 1. Wahlperiode von 1919 bis 1923, darunter 19 Frauen. (Die Nummerierung der Wahlperioden beginnt mit der ersten voll demokratischen Wahl.)

Der neue Gemeinderat wählte, zum ersten Mal in der Geschichte Wiens, einen Sozialdemokraten zum Bürgermeister: Jakob Reumann, der vom Stadtvolk auch selbst in den Gemeinderat gewählt worden war.

Vom 10. November 1920, dem Tag des In-Kraft-Tretens des Bundes-Verfassungsgesetzes, an fungierten die Gemeinderäte auch als Abgeordnete zum Wiener Landtag. Als solche beschlossen sie am 10. November die am 18. November 1920 in Kraft getretene Wiener Stadtverfassung, die im Wesentlichen bis heute gilt.[1]

Der 1919 gewählte Gemeinderat war der letzte (und als Landtag der einzige) Wiener Vertretungskörper mit 165 Mandataren. 1923 wurde die Zahl der Mandate auf 120 herabgesetzt, 1932 auf 100; diese Mandatszahl gilt bis heute.

Erste Republik:Prov. Gemeinderat (1918–1919) |1. WP (1919–1923) |2. WP (1923–1927) |3. WP (1927–1932) |4. WP (1932–1934)

Zweite Republik:5. WP (1945–1949) |6. WP (1949–1954) |7. WP (1954–1959) |8. WP (1959–1964) |9. WP (1964–1969) |10. WP (1969–1973) |11. WP (1973–1978) |12. WP (1978–1983) |13. WP (1983–1987) |14. WP (1987–1991) |15. WP (1991–1996) |16. WP (1996–2001) |17. WP (2001–2005) |18. WP (2005–2010) |19. WP (2010–2015) |20. WP (2015–2020) |21. WP (ab 2020)