Von 1904 bis 1908 wurden die Spiele der Franzosen unter der Ägide der Union des sociétés françaises de sports athlétiques (USFSA) ausgetragen; von 1908 bis nach dem Ersten Weltkrieg war der Comité Français Interfédéral (CFI) dafür zuständig.
Mit diesem Zeitraum beginnt die Zuständigkeit der 1919 gegründeten Fédération Française de Football (FFF; bis zum Zweiten Weltkrieg: Fédération Française de Football Association, kurz FFFA) für die Nationalmannschaft.
Frankreich war erster Länderspielgegner für Belgien (1904), Dänemark (1908), Italien (1910), Luxemburg (1911) und die Schweiz (1905)
Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |England |Estland |Färöer |Finnland |Frankreich |Georgien |Gibraltar |Griechenland |Irland |Island |Israel |Italien |Kasachstan |Kosovo |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Montenegro |Niederlande |Nordirland |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |San Marino |Schottland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn |Wales |Zypern, Republik
Böhmen (1906–1908) |Böhmen und Mähren |Irland (IFA) |DDR |Jugoslawien |Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro |Saarland |Tschechoslowakei |UdSSR (mit GUS)
AFC (Asien) |CAF (Afrika) |CONCACAF (Nord- und Zentralamerika sowie Karibik) |CONMEBOL (Südamerika) |OFC (Ozeanien)