Long Island [ˌlɑːŋˈaɪlənd] (dt. Lange Insel) ist eine Insel, die zum US-Bundesstaat New York gehört. Sie liegt an der Ostküste der Vereinigten Staaten, ist etwa 190 km lang und 20 bis 32 Kilometer breit. Die Fläche beträgt 3566 km², was ungefähr der Fläche Mallorcas entspricht. Geologisch ist die Insel eine kaltzeitliche Moräne, die weitgehend sandige, lockere und felsige (weniger Urgesteins-) Böden aufweist.
Seit der Zeit der frühesten europäischen Besiedelung in Long Island bis zur Übergabe der Kolonie Neu-Niederlande an die Engländer war der westliche Teil der Insel unter dem holländischen Zuständigkeitsbereich, was auch den Anspruch auf die Stadt von Oyster Bay einschloss, den die Engländer wiederum nicht anerkannten.
Die Plymouth Company (oder auch Virginia Company of Plymouth)[1] gab 1635 auf Anordnung von Charles I. eine Besitzurkunde für die ganze Insel an William Alexander, 1. Earl of Stirling,[2] heraus. Stirling übergab im folgenden Jahr die Vertretungsvollmacht an James Farrett, damit dieser über das Land verfügt. Vier Jahre später verstarb der Earl, und sein Enkel, der ihm nachfolgte, überlebte ihn nur wenige Monate. Die Erben gaben das Geschenk von der Insel an die Krone zurück. Die Siedler am östlichen Ende waren sich selbst überlassen und regelten ihre Angelegenheiten entsprechend. Ankäufe von Land wurden von den Städten getätigt und wurden in den späteren Jahren vom Gouverneur bestätigt, der vom Duke of York ernannt wurde. Van der Donck sagt: 1640 beanspruchte ein Schotte Long Island. 1647 beanspruchte Captain Andrew Forester aus Dundee, Schottland, Long Island für die Witwe von Stirling. 1669 bestieg Charles II. den Thron von England und John Winthrop, der Gouverneur der Kolonie von Connecticut,[3] wurde nach England geschickt, um eine Gründungsurkunde zu erhalten. 1642 erhielt er eine Urkunde über die Territorien der Staaten von Connecticut und New Haven. Jetzt erhob dieser Besitzansprüche auf Long Island.
Im Januar 1664 kam Major John Scott nach Long Island, ausgestattet mit einigen königlichen Privilegien, und formte nach englischem Vorbild die Ortschaften Hempstead, Gravesend, Flushing, Newtown, Jamaica und Oyster Bay, mit ihm als Präsidenten, was wohl Bürgermeister bedeutet. Am 12. März 1664 übergab Charles II. an seinen Bruder James, den Duke of York, per Brief die Länder, die von den Holländern besetzt waren, zusammen mit Long Island. Der Herzog ernannte Colonel Richard Nicolls zum Gouverneur und an ihn wurden die „New Netherland“ der Holländer am 27. August 1664 übergeben.[4]
Der 1901 errichtete 57 Meter hohe Wardenclyffe Tower war ein experimenteller, nicht vollendeter und ganz aus Holz gebauter Funkturm von Nikola Tesla bei Shoreham, am nördlichen Küstenstreifen von Long Island, USA.