Madagaskar


Madagaskar [madaˈgaskaɐ̯] (amtlich Republik Madagaskar, Malagasy Repoblikan’i Madagasikara, französisch République de Madagascar) hat etwa 27,7 Millionen Einwohner (Stand 2020) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die semipräsidentielle Republik liegt etwa 420 Kilometer vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean und wird daher zu Ostafrika gezählt. Die ehemalige französische Kolonie weist die typischen Wirtschaftscharakteristiken eines Entwicklungslandes auf.

Die bei weitem größte Landfläche des Staates Madagaskar wird durch die gleichnamige viertgrößte Insel der Welt eingenommen, die bisweilen der achte Kontinent genannt wird, weil durch eine lange isolierte Entwicklung eine sehr eigenständige Natur entstanden ist: Madagaskar wurde vor 150 Millionen Jahren von Afrika und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Subkontinent getrennt.

Das zentrale Madagaskar ist ein Hochland mit durchschnittlichen Höhen von 1100 Metern. Es fällt nach Osten schroff und steil ab, während der Anstieg im Westen sanfter ausfällt. Aus dem Hochland erheben sich drei große Massive: Das mit Abstand größte ist das zentrale Ankaratra-Massiv; zudem im Süden das Andringitra-Gebirge und im Norden das Tsaratanana-Massiv, aus dem sich im Maromokotro mit 2876 Meter der höchste Berg der Insel erhebt.

Zwei Drittel der Insel werden von präkambrischen Gesteinen aufgebaut, die mehrfach, zuletzt während der Entstehung Gondwanas vor 540 Millionen Jahren, deformiert und metamorph geprägt wurden.[7]

Im äußersten Osten um die Bucht von Antongil und bei Mananjary sind archaische Gneise mit Altern um 3,2 Milliarden Jahren aufgeschlossen, die mit identischen Gesteinen im Dharwar-Kraton in West-Indien korreliert werden. Daran schließt sich nach Westen eine schmale Zone mit hochmetamorphen Sedimentgesteinen und Basalten an, die Überreste eines ehemaligen Ozeanbeckens dokumentieren, das am Ende des Präkambriums subduziert wurde. Das zentrale Hochland wird von spätarchaischen Graniten und Gneisen aufgebaut, in die drei große, rohstoffreiche Grünsteingürtel eingefaltet sind.[8]

Im Süden der Insel treten Gesteine mittelproterozoischen Alters auf, die besonders hohen Metamorphose-Temperaturen von mehr als 1000 °C ausgesetzt waren.[9] Der nördliche Teil der Insel enthält jungproterozoische Vulkanite, Granite und Sedimentgesteine eines Inselbogens, der erst im Kambrium angegliedert wurde.[10]


Klimakarte Madagaskars nach der Köppen-Geiger-Klassifikation
Die größten Flüsse in Madagaskar
Madagassischer Affenbrotbaum (Adansonia grandidieri)
Katta, eine Lemurenart
Ausbreitung des Homo sapiens (rot) entsprechend der Out-of-Africa-Theorie
Ranavalona I. (1828–1861)
Ranavalona III. (1861–1917)
Französisches Plakat zum Eroberungskrieg (1895)
Obligation über 500 Franken der französischen Kolonie Madagaskar vom 7. Mai 1897
Briefmarke der Kolonialzeit (1908)
Festumzug am Tag der Unabhängigkeit
Tsiranana, 3. von links, in Berlin 1962
Demonstration in Antananarivo im Januar 2009
Demografische Entwicklung mit Prognose bis 2100
Bevölkerungspyramide Madagaskars 2020
Ethnographische Karte Madagaskars
Staaten, in denen Madagaskar eine Botschaft (blau) oder ein Konsulat (hellblau) errichtet hat
Zuckerrohrschiff
Kilometerstein auf der Route Nationale N°7
Bahnhof der F.C.E. von Manampatrana, 2004
Seehafen von Toamasina
Propellermaschine der Air Madagascar auf Sainte Marie
Moraingy ist eine traditionelle Kampfkunst