Magdeburg


Magdeburg ([ˈmakdəˌbʊʁkAudiodatei abspielen, regiolektal [ˈmaxdəbʊɐ̯ç][2], niederdeutsch [ˈmaɪdebɔɐ̯ç]) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit 236.188 Einwohnern ist sie laut Statistischem Landesamt[3] die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Auf der Liste der Großstädte in Deutschland steht Magdeburg im Jahr 2021 auf Platz 32.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Magdeburg im Jahr 805. Am 20. April 1207 brach eine erste Zerstörung über die Stadt herein, wobei ein Feuer große Teile der Stadt inklusive des Ottonischen Doms niederbrannte.[4] Sie war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und Zentrum der Reformation.[5] Im Mai 1631 wurde sie im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges erheblich zerstört. 1882 wurde Magdeburg mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum dritten Mal schwer getroffen. Von 1952 bis 1990 war sie DDR-Bezirksstadt. Seit 1990 ist sie Landeshauptstadt und im Jahr 2005 feierte sie ihr 1.200-jähriges Stadtjubiläum. Seither wurden zahlreiche städtebauliche Projekte zur Rekonstruktion, Denkmalpflege und Neubebauung umgesetzt.[6]

Zu den historisch bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt gehören der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Otto I. sowie Otto von Guericke. Sie dienen auch als Namenspatron der Stadt-Kampagne „Ottostadt Magdeburg“.[7]

Die Stadt am Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal besitzt einen bedeutenden Binnenhafen und ist Industrie- sowie Handelszentrum. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologien, die Kreislaufwirtschaft, Logistik, die Kultur- und Kreativwirtschaft, die Holzindustrie[8] sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.[9]

Magdeburg ist sowohl evangelischer als auch katholischer Bischofssitz. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Magdeburger Dom.

In der Landeshauptstadt befinden sich zahlreiche bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg und die Museen für Kulturgeschichte, Naturkunde sowie für Technik. Des Weiteren ist Magdeburg Standort der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Konservatoriums Georg Philipp Telemann.


Luftaufnahme über dem Rotehornpark in Richtung Innenstadt
Das Wahrzeichen der Stadt, der Magdeburger Dom, mit Blick über die Elbe
Blick auf Magdeburg aus der Internationalen Raumstation
Magdeburger Elbufer
Der rote Messbolzen am Sockel des Nordturms des Doms befindet sich in 56,89 m ü. NN und ist Referenzpunkt für die Bestimmung der Höhenlage Magdeburgs
Magdeburg-Panorama von der St.-Johannis-Kirche aus gesehen, in Richtung Südwesten
Nachbildung des Magdeburger Reiters
Magdeburg um 1572
Die „Magdeburger Hochzeit“ 1631
Breiter Weg um 1930
Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg, November 1938
Luftbild des zerstörten Magdeburg
Gebäude im Stil des sozialistischen Klassizismus an der Ernst-Reuter-Allee
Das Hochwasser 2013 in Magdeburg
Zehn Euro Gedenkmünze zum 1.200-jährigen Stadtjubiläum
Bevölkerungsentwicklung Magdeburgs von 1871 bis 2018
St. Sebastian, Kathedrale des katholischen Bistums Magdeburg
Säkularisierte Johanniskirche
Altes Rathaus Magdeburg
Sitzverteilung im
Magdeburger Stadtrat 2019
           
Insgesamt 56 Sitze
Offizielles Stadtwappen
Offizielles Logo der Stadtkampagne
Das Elbufer der Altstadt bei Nacht
Magdeburger Dom
Kloster Unser Lieben Frauen
Die alte Stadtmauer mit dem Fürstenwall und dem Wehrturm Kiek in de Köken
Ministerium für Inneres und Sport
Staatskanzlei im „Palais am Fürstenwall“
Der Zeitreisende
„Der Fährmann“ und Szenen der Stadtgeschichte
Feld der Vereinten Nationen
Die bunte Otto-Richter-Straße
Faunbrunnen in der Leiterstraße
Anna-Ebert-Brücke
Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde
Die Lukasklause
Das Opernhaus der Landeshauptstadt
Magdeburger Schauspielhaus
Größtes Hotel Magdeburgs, das Maritim-Hotel
Nemo-Erlebnisbad
Das CinemaxX Kino und City Carré im Stadtzentrum
Eingang – Zoo Magdeburg
Herrenkrugpark
Die Seebühne im Elbauenpark
„Semesterparty“ in den Messe-Hallen
Innenansicht der MDCC-Arena
Die Elbeschwimmhalle ist unter anderem Bundesleistungszentrum für Schwimmen
Das Stadtfest-Magdeburg, welches jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet
„Elbe in Licht und Flammen“
Lichterwelt auf dem Domplatz
Das City Carré
Polte-Werk um 1905
Röstfein Kaffee-Fabrik
Enercon-Geschäftshaus
Gewerbegebiet am Handelshafen
Jerusalembrücken – Nordbrücke (1996), links; Südbrücke (1952), rechts
Otto-von-Guericke-Straße
Magdeburger Straßenbahn in Neustadt
Fahrradwegweiser in der Innenstadt
Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg
Schiffshebewerk in Rothensee bei der Wiedereröffnung 2013
Industriehafen Magdeburg
Flugplatz Magdeburg
Landesfunkhaus Magdeburg des MDR
Justizzentrum Eike von Repgow
Nebenstelle des Landesverwaltungsamtes
Campustower (links) und Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (rechts)
Hochschule Magdeburg-Stendal – Mensa und Laborhalle 1
Denkfabrik
Neurobiologisches Rehabilitationszentrum
Stadtbibliothek
Georg-Philipp-Telemann-Konservatorium
Gebäude 60a der Universitätsklinik
Magdeburger Originale an der Stadtmauer