Marjorie Jackson-Nelson, geborene Jackson (* 13. September 1931 in Coffs Harbour), AC, CVO, MBE, ist eine ehemalige australische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Von 2001 bis 2007 war sie Gouverneurin des australischen Bundesstaates South Australia.
Jackson wurde international erstmals bekannt, als sie 1949 bei einigen Sprintrennen die mehrfache Olympiasiegerin Fanny Blankers-Koen schlug. Sie erhielt den Übernamen „Lithgow Flash“ (Blitz von Lithgow, nach ihrem Wohnort in New South Wales).
Nachdem sie vier Titel bei den British Empire Games 1950 gewonnen hatte, war sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki die große Favoritin. Sie erfüllte die Erwartungen und gewann sowohl über 100 Meter als auch über 200 Meter. Vielleicht hätte sie noch eine dritte Goldmedaille gewonnen, doch die australische 4-mal-100-Meter-Staffel patzte bei der Stabübergabe. Aufgrund ihrer Leistungen wurde Jackson zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Zwischen 1950 und 1954 gewann Jackson sämtliche australische Meistertitel über 100 Yards, 100 Meter, 220 Yards und 200 Meter. Insgesamt stellte sie zehn Weltrekorde auf.
Marjorie Jackson heiratete 1953 den australischen Radrennfahrer Peter Nelson und trat ein Jahr später vom Spitzensport zurück. 1977 starb ihr Ehemann an Leukämie. Jackson-Nelson gründete daraufhin in seinem Namen eine Stiftung, welche die Leukämieforschung unterstützt.[1] Jackson-Nelson war darüber hinaus mehrere Jahre lang Sportfunktionärin.
Am 3. November 2001 wurde Jackson-Nelson zur Gouverneurin von South Australia ernannt. Dieses Amt übte sie bis zum 8. August 2007 aus.