Mecklenburg-Vorpommern


Mecklenburg-Vorpommern [ˈmeːklənbʊʁk ˈfoːɐ̯pʰɔmɐn] anhören?/i, (niederdeutsch Mäkelborg-Vörpommern[6] ['mɛːkl̩bɔɾx fœæ̯'pɔmmæn], Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes. Es grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein und Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und im Osten an die Woiwodschaft Westpommern der Republik Polen. Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten besiedelte deutsche Bundesland.

Die Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern als politische Einheit beginnt 1945 durch die Vereinigung des Landes Mecklenburg (die historischen Landesteile Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz) mit dem bei Deutschland verbliebenen Teil Vorpommerns (ohne Stettin). Jede der beiden Regionen des Landes hatte zuvor über Jahrhunderte hinweg eine weitgehend eigenständige Geschichte durchlaufen. Im Zuge einer Verwaltungsreform in der DDR wurde das Land 1952 aufgelöst und auf drei Bezirke (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg) aufgeteilt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde 1990 mit neuem Gebietszuschnitt neu gegründet und mit der Wiedervereinigung zu einem Land der Bundesrepublik Deutschland.

Das Land mit 1,6 Millionen Einwohnern (2020) gliedert sich in sechs Landkreise und zwei kreisfreie Städte. Seine Landeshauptstadt ist Schwerin. Die größte Stadt unter den 84 Städten des Landes ist die Regiopole Rostock mit über 200.000 Einwohnern. Weitere Zentren sind Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald, Stralsund, Wismar, Güstrow, Waren (Müritz), Pasewalk und Neustrelitz. Die Metropolregionen von Hamburg und Berlin wirken in das Land hinein, ebenso Stettin mit seinem grenzübergreifenden Ballungsraum. Abseits der größeren Städte ist Mecklenburg-Vorpommern ländlich geprägt, vor allem durch historisch gewachsene Landstädte und Gutsdörfer sowie ihre umgebenden Kulturlandschaften.

Die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns konnte sich nach der Umbruchphase in den 1990er Jahren neu strukturieren, die Zahl der Arbeitsplätze hat sich dem Bundesdurchschnitt angenähert und die Wirtschaftskraft wächst. Die Struktur ist von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen und einigen großen Betrieben geprägt. Hauptsächliche verarbeitende Industriezweige sind maritime Wirtschaft, Maschinenbau, Automobilzulieferer, Energietechnik und die Konsum- und Lebensmittelindustrie. Wachstumsbranchen sind vor allem Bereiche der Spitzentechnologie, insbesondere Biotechnologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und Informationstechnik. Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, Dienstleistungen, die Landwirtschaft und die Gesundheitswirtschaft tragen ebenfalls erheblich zur Wirtschaftsleistung bei.


PolenKönigreich DänemarkSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgMüritzStettiner HaffOstseeSchwerinHansestadt RostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-Parchim
Die historischen Landesteile Mecklenburg und Vorpommern, getrennt durch die gestrichelte rote Linie. Dargestellt sind die Landkreise seit der Reform 2011.
Das Schweriner Schloss ist ein Wahrzeichen Mecklenburg-Vorpommerns und Sitz des Landtags. Es ist eines von über 2000 Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land.
Relief und Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns: Geländehöhen (braun) jeweils auf dem Höhenpunkt, Höhen der Gewässerspiegel dunkelblau, Wasserscheiden kreuzende Gewässer lila.
Die Müritz (hier bei Röbel) ist ein Teil des Mecklenburger Seenlands
Denkmal für die Burg Mecklenburg bei Wismar
Ehemaliges Logo des Landes Mecklenburg-Vorpommern[9]
Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und der Westen der preußischen Provinz Pommern, wie sie von 1815 bis 1934 Bestand hatten
Länder der DDR bis 1950/1952 (violett),
Bundesländer 1990 (rot), das Land Berlin umfasst seitdem das Gebiet Groß-Berlins.
PolenKönigreich DänemarkSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgMüritzStettiner HaffOstseeSchwerinHansestadt RostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-Parchim
Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Der historische Marktplatz der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald
Das Schweriner Schloss ist der Sitz des Landtags.
Sitzverteilung
      
Insgesamt 79 Sitze
Getreidefelder an der Ostsee bei Boltenhagen
Technologiecampus in Rostock-Warnemünde (TZW)
Ehemalige Volkswerft und Rügenbrücke am Hafen von Stralsund
Replika der Heinkel He 178 im Flughafen Rostock-Laage. Das erste Düsenflugzeug der Welt erlebte seinen Erstflug am 27. August 1939 über Rostock-Marienehe.
Der Strandkorb gilt als Symbol des Tourismus in Mecklenburg und Vorpommern, vor allem an der Ostseeküste (hier Ahlbeck auf Usedom). Es gibt zahlreiche Seebäder, Kur- und Erholungsorte im Land.
Karstadt-Stammhaus, 1881 in Wismar gegründet
Die Berlin-Hamburger Bahn führt durch den Südwesten des Landes.
Das VVW-Liniennetz im Nahverkehr im Rostocker Ballungsraum (2017). Neben S-Bahn und Straßenbahn verkehren weitere Verkehrsträger.
Autobahnkreuz Wismar als Verbindung von A 14 und A 20
Flughäfen und Landeplätze in Mecklenburg-Vorpommern
Bildung in MV, 2000–2009
Bevölkerungsentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns von 1939 bis 2003
Bevölkerungspyramide für Mecklenburg-Vorpommern (Datenquelle: Zensus 2011[67])
Evangelische Kirche St. Marien in Stralsund
Katholische Kirche Maria Rosenkranzkönigin in Demmin
Heutige Verbreitung des Ostniederdeutschen
Die Burg Stargard mit Burgmuseum, nördlichste erhaltene Höhenburg Deutschlands
Jährliches Fusion Festival in Lärz
Das Landeserntedankfest zum 25. Landesjubiläum fand 2015 in Semlow statt
Antenne MV, ehemaliges Funkhaus in Plate bei Schwerin
Studio von tv.rostock in der Südstadt
Capitol Schwerin, jeden Mai Hauptspielstätte des Filmkunstfestes MV
Die Zahl der Vereinssportler ist in MV seit 1991 stetig angestiegen.
Ostseestadion, Heimstätte von Hansa Rostock
Golfclub Balmer See auf Usedom