Metro Amsterdam


Die Metro Amsterdam wurde am 14. Oktober 1977 als jüngste U-Bahn in den Benelux-Staaten eröffnet. Sie ist neben der Amsterdamer Straßenbahn des Verkehrsunternehmens GVB, das auch den Stadtbusverkehr betreibt, sowie dem Zugverkehr der Nederlandse Spoorwegen Teil des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam und deren direkter Umgebung.

Das Metronetz erstreckt sich auf einer Länge von 52,2 Kilometern, wovon nur zwei 3,5 und 7,1 Kilometer lange Abschnitte im Tunnel verlaufen. Die Amsterdamer Metro besteht aus den fünf U-Bahn-Linien M50, M51, M52, M53 und M54. Im Jahr 2009 fuhren mit der Metro Amsterdam etwa 107,675 Millionen Fahrgäste; dies entspricht im Schnitt 295 000 Fahrgästen pro Tag.[1]

Schon im Jahr 1922 gab es Entwürfe für ein unterirdisches Stadtschnellbahnsystem, aber die damals geplante Linienführung war mit 50 Millionen Gulden zu teuer.

Die Stadt Amsterdam kämpfte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit vielen Stadterweiterungen und dem daraus resultierenden höheren Verkehrsaufkommen. Es gab zwar schon ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz, das jedoch nicht aus den Stadtgrenzen der Vorkriegszeit herauskam. Schließlich schlug die städtische Regierung vor, wie es damals in vielen europäischen Städten Mode war, die Straßenbahn durch ein unterirdisches U-Bahn-Netz zu ersetzen. Dieses sollte die Innenstadt gut mit den Vororten verbinden. Das vorgeschlagene Netz sollte aus vier Linien bestehen:

Obwohl die Nord-Süd-Linie das höchste Verkehrsaufkommen versprach, sollten die Bauarbeiten an der Südwest-Südost-Linie beginnen. Denn dies war einerseits der kürzeste geplante unterirdische Streckenabschnitt und andererseits gab es noch keine Tunnelbau-Erfahrungen im feuchten Untergrund. Die sofort geäußerten negativen Meinungen und aufgetretenen Fehler beim Kostenvoranschlag führten dazu, dass die Nationalregierung 1977 kurz vor der Eröffnung der ersten Linie entschied, dass der gesamte Metroplan fallen gelassen und es keine weiteren U-Bahn-Strecken geben solle.

So wurden am 14. Oktober 1977 die vollwertigen U-Bahn-Strecken WeesperpleinGaasperplas bzw. WeesperpleinHolendrecht eröffnet. Die Strecken bilden die Linien 53 (auch Gaasperplaslijn genannt) und 54 (Name Geinlijn). Drei Jahre später erreichten die beiden Linien den Bahnhof Centraal Station (Hauptbahnhof). 1982 wurde die Linie 54 bis Gein verlängert (daher der Linienname).


Geplantes Streckennetz, 1968
Strecken bis 2019 mit Eröffnungsjahr
Zug der Baureihe M2
Zug der Baureihe S1 in ursprünglicher Lackierung
Zug der Baureihe S2
Zug der Baureihe M4
M5-Zug im Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA