Mittelmeer


Das Mittelmeer (lateinisch Mare Mediterraneum,[1] deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer. Im Arabischen (البحر الأبيض DMG al-baḥr al-abyaḍ) und im Türkischen (Akdeniz) wird es auch als „Weißes Meer“ bezeichnet.

Zusammen mit den darin liegenden Inseln und den küstennahen Regionen Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas bildet das Mittelmeer den Mittelmeerraum, der ein eigenes Klima (mediterranes Klima) hat und von einer eigenen Flora und Fauna geprägt ist.

Die Fläche des Mittelmeers beträgt etwa 2,5 Millionen km² und sein Volumen 4,3 Millionen km³. Im Calypsotief (westlich des Peloponnes) erreicht es eine maximale Tiefe von 5109 Metern.[2] Die durchschnittliche Wassertiefe liegt bei rund 1430 Metern.

Das Europäische Mittelmeer liegt als am stärksten von Festländern umgebenes bzw. vom Ozean getrenntes Mittelmeer zwischen den drei Kontinenten Afrika, Europa und Asien. Es wird zu den Nebenmeeren des Atlantischen Ozeans gezählt.

Im Westen ist es durch die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean verbunden, im Nordosten über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus mit dem Schwarzen Meer und im Südosten über den Sueskanal (seit 1869) mit dem Roten Meer, einem Nebenmeer des Indischen Ozeans.

Das Mittelmeer ist vor allem im Osten und Norden durch eigene Nebenmeere und Buchten stark untergliedert.


Grenzen des Mittelmeers
Cap Ferrat an der französischen Riviera
Blick auf das Mittelmeer bei Kap Bon in Tunesien
Küstenabschnitt der Cinque Terre in Italien
Stadtmauer von Dubrovnik in Kroatien (Region Dalmatien)
Nildelta (links) und Suezkanal (Bildmitte)
Die Tethys am Ende der Trias (vor etwa 200 Mio. Jahren)
Reliefkarte des Mittelmeers
Animierte Darstellung des Auseinanderbrechens der Pangaea und der Formierung der heutigen Kontinente
Vorherrschende Meeresströmungen, Juni
Bathymetrische Karte des Mittelmeeres
Klimadiagramm von Athen
Streifendelfine vor der Nordküste Siziliens
Unterwasserwelt vor der Küste Siziliens
Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung im Jahre 117 n. Chr.
Osmanisches Reich und Venedig im 15. und 16. Jh. (die Hintergrundkarte zeigt die Grenzen der heutigen Länder)