Mittelmeerraum


Der Mittelmeerraum ist eine interkontinentale Region, die das Mittelmeer mit den darin liegenden Inseln und die küstennahen Festlandregionen dreier Kontinente umfasst, die zu Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika gerechnet werden. Der Begriff Mittelmeerraum lässt sich nach physisch-geographischen, politischen, klimatologischen, biogeographischen und kulturellen Gesichtspunkten genauer abgrenzen.

Insgesamt erstreckt sich dieses Gebiet über mehr als 1,3 Millionen km² Landmasse und 2,5 Millionen km², die das Mittelmeer bedeckt. Als nördlichster Punkt gilt der Alpenfuß in Venetien, der westlichste Punkt ist das Cabo da Roca bei Lissabon. Im Osten und Süden markieren die Übergänge zur Syrischen Wüste bzw. zur Sahara die Grenzen, wobei die Grenzziehung im Süden willkürlich ist, denn dort reicht das Wüstenklima (z. B. bei Port Said im Norden des Sinai) unmittelbar bis an die Küste heran.

Der Mittelmeerraum teilt sich über die drei Kontinente Europa, Afrika und Asien auf. In Europa erstreckt er sich ganz oder teilweise – von West nach Ost – über Portugal, Spanien, Andorra, Frankreich, Monaco, Italien, San Marino, Vatikanstadt, Malta, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland und die europäische Türkei. Der asiatische Teil umfasst die kleinasiatische Türkei sowie Syrien, Libanon, Israel, die palästinensischen Autonomiegebiete und Jordanien sowie die Insel Zypern. In Afrika gehören – Ost nach West – die nördlichen Landesteile von Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko zum Mittelmeerraum.

Gemeinhin wird der Mittelmeerraum durch die das Mittelmeer umgebenden Gebirgs- und Höhenzüge definiert: Pyrenäen, Alpen, Dinariden, Serbomazedonisches Massiv, Rhodopen, Taurus, Libanon, Westjordanisches Gebirge, Sinai, Libysche Wüstenplatte, Hammada al-Hamra (Tripolitanische Felswüste) und Atlas. Damit entspricht er weitgehend dem Einzugsbereich des Mittelmeeres (in den Unterläufen), vom Nilgebiet und einigen Flüssen wie der Rhone abgesehen.

Im engeren Sinne wird er durch das natürliche und potenzielle Verbreitungsgebiet des Olivenbaums eingegrenzt, man spricht daher auch von der Ölbaumgrenze. Diese Definition setzt den Mittelmeerraum mit der Verbreitung des Mittelmeerklimas im Bereich Europa, Vorderasien und dem nördlichen Afrika gleich. Einige Küstenregionen des Mittelmeeres liegen bereits in benachbarten biogeographischen Klimaregionen. Andererseits gehören einige Gegenden mit mediterranem Klima, die zu weit vom Mittelmeer entfernt liegen, nicht zu der Großregion (beispielsweise Gebiete um das Schwarze Meer und die Höhenlagen des Zagros-Gebirges im Iran).


Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891
Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion.
Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt.
Stadtansicht von Porto (Portugal). Trotz ihrer Lage am Atlantik gehört die Stadt zum Mittelmeerraum. Handel und Weinbau bestimmten ihre Geschichte wie die der ganzen Region.
Ein typisches Faltengebirge: Die Pyrenäen
Eruption des Ätna im Jahre 2002
Italienische Küste: Die Gebirge reichen oft bis unmittelbar an das Meer heran.
Mögliche Verbreitung des Olivenbaums im Mittelmeerraum
Rhone-Delta, im Hintergrund die Seenreihe des Languedoc
Tektonische Karte Südeuropas mit Fokus auf den tertiären Strukturen des Alpidischen Gebirgsgürtels.
Die Steineiche hat einen hohen Anteil an der mediterranen Vegetation.
Pinien dominieren die Nadelwaldgebiete.
Die Macchie ist die degenerierte Form des Hartlaubwaldes.
Die Ziege, eine Grundlage mediterraner Viehwirtschaft und Verursacher von Vegetationsschäden
Blick über die Straße von Gibraltar
Die Verbreitung der Berber in Nordwest-Afrika
In Thessaloniki drängt sich moderne Bebauung zwischen historische Substanz.
Satellitenaufnahme von Istanbul, mit über 14 Mio. Einwohnern größter Ballungsraum des Mittelmeerraums
Valencia ist bedeutender Standort von Wissenschaften, Kunst und moderner Architektur.
Die Hagia Sophia in Istanbul: als christliche Basilika gebaut, unter den Osmanen zur Moschee umgestaltet
Glockenturm in Ronda (Spanien): als Minarett errichtet, nach der Reconquista zu christlichen Zwecken umgestaltet
Szenario zukünftiger EU-Erweiterungen: Bei Aufnahme aller bestehenden und wahrscheinlichen Kandidaten wäre die gesamte Nordhälfte des Mittelmeerraums in der EU organisiert.
Jassir Arafat (r.) mit Ehud Barak (l.) und Bill Clinton: Trotz gelegentlicher Abkommen kommt der Nahe Osten kaum zur Ruhe.
Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Wein- und Olivenanbaugebiet in der Toskana
Lavendelfeld in Vaucluse
Halb abgeschälte Korkeichen in Andalusien
Neben Automobilen werden in Italien Zweiräder wie die berühmte Vespa gebaut.
Getreidesilo in Haifa, Israel
La Grande-Motte (Frankreich): archetypische Anlage des frühen Massentourismus
Monaco, teuerstes Pflaster im Mittelmeerraum
Der Suezkanal hat das Verkehrsaufkommen im Mittelmeer stetig erhöht.
Jerusalem: Klagemauer und Felsendom
Rom: Die Engelsburg ist aus dem römischen Hadrians-Mausoleum entstanden.
Die Mezquita in Córdoba
Arroz negro, Reis mit Tintenfisch und Gambas