New York (standardsprachlich (AE) [nuːˈjɔɹk], regional auch [nuːˈjɔə̯k] oder [nɪˈjɔə̯k]; BE: [ˈnjuːˈjɔːk]) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika. Neben New Jersey, Pennsylvania, Delaware und Maryland wird New York den Mittelatlantikstaaten zugerechnet. New York ist mit einer Fläche von 141.299 Quadratkilometern der 27. größte und mit über 20,2 Millionen Einwohnern (Stand: 2020) nach Kalifornien, Texas und Florida der viertbevölkerungsreichste Bundesstaat der USA.
Die Hauptstadt des Bundesstaates, der den offiziellen Beinamen Empire State (Imperiums-Staat) hat, ist Albany; größte Stadt ist New York City. Das Gebiet nördlich des Stadtgebiets von New York wird als Upstate New York bezeichnet; New York City und Long Island bilden zusammen Downstate New York. Größere Städte in Upstate New York sind Buffalo, Rochester, Syracuse, Albany, Schenectady und Utica.
New York grenzt im Süden an Pennsylvania und New Jersey, im Osten an Massachusetts, Connecticut und Vermont, im Norden und Nordwesten an die kanadischen Provinzen Québec und Ontario. New York hat zudem eine Seegrenze mit Rhode Island. Der Bundesstaat erstreckt sich auf einer Fläche von etwas mehr als 141.000 km² und nimmt damit nach Fläche den 27. Platz der US-Bundesstaaten ein.
Der Bundesstaat New York ist von den Nordausläufern der Appalachen geprägt. Die durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel liegt zwischen 300 und 1000 m. Im Norden befinden sich die Adirondacks mit dem Mount Marcy, dem mit 1629 m höchsten Berg des Staats.
Im Norden grenzt der Staat an den Eriesee und den Ontariosee sowie an den Sankt-Lorenz-Strom, dort befinden sich kleinere Tiefländer. Im Südosten befindet sich das Tal des Hudson River sowie Long Island, eine ca. 200 km lange und 20 bis 30 km breite Insel, auf der große Teile von New York City liegen.
Die Appalachen, die den größten Teil des Staates einnehmen, sind ein Faltengebirge. Die im Bundesstaat liegenden Gebirgszüge gehören zum nördlichen Teil der Appalachen, sind somit rund 500 Millionen Jahre alt und gehören zu den Gebirgen, die durch die kaledonische Gebirgsbildung entstanden. Durch dieses hohe Alter wurde allerdings schon sehr viel Material abgetragen. Dies erklärt die relativ geringe Höhe, die die Appalachen im Vergleich zu anderen Faltengebirgen besitzen. Die Tiefländer sowie Long Island sind geologische Tafeln.