Numerus


Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Es gibt je nach Sprache folgende Numeri: Singular (Einzahl), Dual[is] (Zweizahl), Paral, Trial, Quadral, Paukal, Plural (Mehrzahl), Distributiv. Beispielsweise verfügen das klassische Arabisch, das Slowenische[1] und das Sorbische für sämtliche Substantive und Verben über Dualformen, das Hebräische jedoch nur für paarweise auftretende Körperteile (Hände, Lippen usw.) und einige Zeitbegriffe. Viele außereuropäische Sprachen, etwa das Chinesische, kennen hingegen keinen Numerus als Kategorie der Grammatik – die Anzahl kann in diesem Fall etwa durch Zahlwörter, Mengenangaben oder Reduplikation ausgedrückt werden, bei Eindeutigkeit unterbleibt die Angabe.

In der deutschen Grammatik werden der Singular (Einzahl) und der Plural (Mehrzahl) unterschieden. Numerusformen bilden hier die folgenden Wortarten: Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen und Verb.

Es gibt auch Wörter, die entweder nur in der Einzahl oder nur in der Mehrzahl vorkommen; diese heißen Singulariatantum bzw. Pluraliatantum. Beispiele für den unterschiedlichen Numerus bei deutschen Substantiven im Nominativ (siehe auch Deutsche Deklination):

Die meisten Sprachen haben eine syntaktische Technik, um anzuzeigen, ob ein oder mehrere Gegenstände aus der realen Welt erwähnt werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie die Sprachen Pluralität darstellen. Die erste und häufigste Möglichkeit zur Pluralbildung handelt es sich um eine Änderung der morphologischen Form des Substantivs.[2]

Die zweite Möglichkeit zur Pluralbildung besteht mittels freier Morphemes an andere Stelle in der Nominalphrase, und zwar Pluralwörter.