Osttimor


Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21. Jahrhundert unabhängig wurde. Die einzige Landgrenze trennt Osttimor vom indonesischen Westteil der Insel Timor, der zur Provinz Ost-Nusa Tenggara (Nusa Tenggara Timur) gehört. Nördlich liegen die zu Indonesien gehörenden Inseln Alor, Wetar und Liran und nordöstlich weitere Inseln der indonesischen Provinz Maluku. Australien liegt südlich, jenseits der Timorsee. Neben dem Ostteil Timors gehören zum Staat Osttimor auch die Exklave Oe-Cusse Ambeno in Westtimor und die Inseln Atauro und Jaco.

Der international offizielle, portugiesische Landesname Timor-Leste bedeutet wörtlich ‚Timor-Ost‘. In der Amtssprache Tetum heißt das Land Timór Loro Sa’e,[2] was übersetzt ebenfalls ‚Osttimor‘ bedeutet (wörtlich ‚Timor der aufgehenden Sonne‘, wobei die aufgehende Sonne in dieser Sprache für die Himmelsrichtung Osten steht). Neuerdings findet man auch offizielle Dokumente, in denen der Landesname auf Tetum Timór-Leste lautet.[1] Berücksichtigt man, dass auch das indonesische Wort timur ‚Osten‘ bedeutet und sich der Name der Insel Timor davon herleitet, ergäbe sich die wörtliche Bedeutung ‚Osten des Ostens‘ beziehungsweise ‚Osten der Ostinsel‘. Auch der während der indonesischen Besatzungszeit verwendete Provinzname Timor Timur bedeutet damit ‚Osttimor‘.

Osttimoresische Stellen legen Wert darauf, dass der Landesname nicht in fremde Sprachen übersetzt wird, hauptsächlich in dem Bestreben, zu vermeiden, dass auf Indonesisch die mit negativen, historischen Konnotationen verbundene Bezeichnung Timor Timur (kurz: TimTim) verwendet wird. Seit der Unabhängigkeit wird der offizielle Landesname im internationalen Sprachgebrauch (wie er beispielsweise von Organisationen wie UNO, ILO, EU gepflegt wird) daher in praktisch allen gängigen Arbeitssprachen unübersetzt in der portugiesischen Form Timor-Leste übernommen. Ebenso wird es mittlerweile auch im amtlichen Sprachgebrauch der deutschsprachigen Länder (zumindest im zwischenstaatlichen Schriftverkehr) gehandhabt.


‚Timor der aufgehenden Sonne‘
Sonnenaufgang auf dem Tatamailau
In den Bergen von Osso Huna
Auswirkungen eines Erdbebens (2021)
Ein kleiner Wasserfall in Remexio
Wolken in den Bergen von Maubisse
Regenzeit in Bairro Pite (Dili)
Leistenkrokodil in Aileu
Clownfische in einer Anemone im Meer vor Tasitolu
Wald in Maubisse
Bevölkerungspyramide Osttimor 2017
Kinder in Osttimor
Größte Sprachgruppe in den jeweiligen Sucos Osttimors nach den Ergebnissen der Volkszählung vom Oktober 2010. Daneben die beiden Sprachinseln der Lolein (L) und Makuva (M).[43]
Mann in traditioneller Kleidung und der Kaibauk-Krone in Ermera
Tetum-Tänzerin in Suai Loro
Kinder in Dili
Die kulturellen Regionen Osttimors: Loro Munu (weiß) und Loro Sae (rot)
Statue der Muttergottes von Fátima in Dili
Kirche von Tutuala mit dem traditionellen Dach eines Uma Luliks
Jesusstatue in der Kirche von Viqueque mit timoresischen Insignien Kaibauk und Belak
Junge Frauen aus Viqueque in traditioneller Tracht
Kommunaler Gesundheitsdienst in Maubisse
Transport einer Schwangeren zum lokalen Hospital (2017)
Mädchen beim Wäschewaschen in einem typischen Badezimmer in Osttimor. Das große Becken wird nur als Wasserspeicher genutzt; man wäscht sich außerhalb. Das rechte Mädchen hockt über der im Boden eingelassenen Toilette.
Nachwuchsärztin in Liquiçá
Verbreitung der geographischen Haplogruppen in der osttimoresischen Bevölkerung
Pride March (Marsa Diversidade) 2019 in Dili
Markt in Atsabe (1968/70)
Ein Graffito in Tutuala mit dem Wort für „Mörder“ klagt die Verbrechen von 1999 an
Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta (2008)
Xanana Gusmão (2011), Freiheitskämpfer und Politiker
Flaggenhändler in Dili
Regionale Unterschiede in der politischen Meinungsfreiheit in Osttimor (2008)
Mahnmal für das
Santa-Cruz-Massaker (1991)
Vereidigung von José Ramos-Horta zum Staatspräsident (2022). Links: Parlamentspräsident Lopes, Rechts: Sekretärin des Parlamentspräsidiums Martins
Abstimmung im Nationalparlament Osttimors
Sitzverteilung im Parlament Osttimors
Generalstaatsanwaltschaft Osttimors
Premierminister Taur Matan Ruak
Der Abgeordneter Francisco David Xavier Carlos (PUDD) bei der Abstimmung am 27. April 2020 zur Verlängerung des Ausnahmezustands wegen COVID-19
Das Außenministerium in Dili
Staaten mit Botschaften in Osttimor
Staaten mit diplomatischen Missionen von Osttimor
Truppenparade (2015)
Polizeistation in Remexio
Verteilung der Landfläche und der Einwohner auf die einzelnen Gemeinden
Versperrte Straße in Manufahi durch Erdrutsch (2022)
Osttimors Straßennetz
Ein Mikrolét
Pferde am Markttag in Maubisse
Markt in Maubisse
BIP-Wachstum von 2005 bis 2014 (ohne Erdölbranche)
Lastwagen in Dili
Etwa 5200 Fischer betreiben vor allem Küstenfischerei. Eine kommerzielle Flotte gibt es nicht.[201]
Gasförderplattform im Bayu-Undan-Feld in der Timorsee
Handybenutzerin in Osttimor
Noch nicht für alle erreichbar: Sauberes Trinkwasser aus einem Brunnen
Elektrizitätswerk in Betano
Trinkwasserversorgung mit Tankwagen
Kaffeebeeren in Osttimor
Das Finanzministerium in Dili, eines der höchsten Gebäude des Landes
50-Centavos-Münzen von Osttimor
Probebohrung nach Erdöl in Suai
Arbeit auf dem Reisfeld in Oemelo
Kaffee in Ermera
Beiros in Hera
Strand der Stadt Baucau
Korallenriff an der Nordküste Osttimors
Die Gedenktafel weist Atauro aus, als frei von Analphabetismus seit dem
22. Dezember 2009
Reporter von TVTL
Gebäude im traditionellen Stil in Lospalos
Hafengebäude in Dili mit Dach im traditionellen Stil
Mädchen in Tais-Wickelröcken und mit Mutissala-Ketten
Tätowierungen bei einer Frau in Suai
Kriegstanz (1966)
Timoresische Tänzerinnen in traditioneller Kleidung mit Babadok-Trommeln
Wurzelgemüse wird vor dem Kochen geschält
Xanana Reading Room in Dili
Zeitgenössische Malerei aus Osttimor
Pferderennen am Strand von Palaban
Karfreitagsprozession im Küstenort Aidabaleten
Karneval in Dili (2013)
Important Bird Areas in Osttimor
Plastikmüll in Dilis Fluss Maloa
Der Tatamailau, eines der Wildschutzgebiete Osttimors
Blick aufs Meer